Kategorienarchiv: Energiewende

Abschlussbericht zum Projekt „EnVision – Visionen für die Energiewende gestalten“ jetzt online

cover 300x200 - Abschlussbericht zum Projekt "EnVision - Visionen für die Energiewende gestalten" jetzt online

Das Projekt „EnVision -Visionen für die Energiewende gestalten“ fand heute mit einer digitalen Abschlusskonferenz seinen vorläufigen Abschluss. Was bringt die Energiewende voran? Was motiviert Menschen, zu neuen Normalitäten zu finden? Wie kann der Mut für eine nachhaltige Zukunft gestärkt und eine gemeinsame erstrebenswerte Zielvorstellung erreicht werden? Können gemeinsame,

Mehr lesen

Projekt Energiewende Partnerstadt: Kościerzyna (PL) empfängt Marburg-Biedenkopf (D) zum Austausch über die Energiewende vor Ort

Solarcup 300x200 - Projekt Energiewende Partnerstadt: Kościerzyna (PL) empfängt Marburg-Biedenkopf (D) zum Austausch über die Energiewende vor Ort

Seit mehr als 15 Jahren unterhalten die Landkreise Kościerzyna (PL) und Marburg-Biedenkopf (D) eine Partnerschaft, um durch den gegenseitigen Austausch europäische Themen wie die Energiewende lokal zu bewegen. Der ursprünglich für das Frühjahr 2020 geplante Workshop im Rahmen des Energiewende Twinning Towns Projekt in der polnischen Partnerstadt musste

Mehr lesen

Halbzeit im Projekt EnVision: Können gemeinsame Visionen die Energiewende erleichtern?

News EnVision Bild 300x200 - Halbzeit im Projekt EnVision: Können gemeinsame Visionen die Energiewende erleichtern?

Dieser Frage geht das Projektteam aus der HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform und acatech gemeinsam mit weiteren Expertinnen und Experten aus dem Energiebereich seit November 2019 nach. Mehrheitlich wurde dies bejaht. Im nächsten Schritt erörtern die Projektbeteiligten nun, wer Visionen gestalten sollte und wie sie in die Gesellschaft hineinwirken könnten.

Mehr lesen

Bericht zum Projekt „Partizipatorische Entwicklungsstrategie für die Lausitz“ jetzt online

Vorschaubild Beitrag Bericht Lausitz 300x200 - Bericht zum Projekt „Partizipatorische Entwicklungsstrategie für die Lausitz“ jetzt online

Das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) geförderte Projekt „Partizipatorische Entwicklungsstrategie für die Lausitz“ fokussierte sich auf die Frage, wie der Kohleausstieg in der Lausitz von den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort zunehmend als Chance wahrgenommen werden könnte. Denn gerade in der Lausitz leistet Kohle

Mehr lesen

Erster Online-Trialog der HVGP lieferte ertragreiche Diskussion zu Zusatznutzen der energetischen Gebäudesanierung

Sanierung 300x200 - Erster Online-Trialog der HVGP lieferte ertragreiche Diskussion zu Zusatznutzen der energetischen Gebäudesanierung

Ein gesundes und positives Wohnumfeld ist essentiell – dies wird gerade in Zeiten von Ausgangsbeschränkungen und Home-Office deutlich. Diese und andere Nutzen wie Klimaschutz und Wertsteigerung in Wohngebäuden können durch eine qualitativ hochwertige Gebäudesanierung weiter erhöht werden. Diese Zusammenhänge wurden am 3. April 2020 beim Trialog zum Thema

Mehr lesen

Newsmeldung – Abschluss-Trialog „Wandel mit Struktur: Beteiligungsformate zur Gestaltung der Transformation in der Lausitz“

DSF7835 3 300x200 - Newsmeldung – Abschluss-Trialog „Wandel mit Struktur: Beteiligungsformate zur Gestaltung der Transformation in der Lausitz"

Berlin, 17. Januar 2020. Es ist fast ein Jahr her, dass sich die Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ in einer Marathon-Sitzung auf den Ausstieg aus der Kohle bis spätestens 2038 verständigt hat. Dies ist ein bedeutender Beschluss für den Klimaschutz. Doch die praktische Umsetzung steht noch bevor. Die

Mehr lesen

Trialog: „Nachhaltig unterwegs – Mobilität jetzt attraktiv gestalten“

DSCF6479 300x200 - Trialog: "Nachhaltig unterwegs - Mobilität jetzt attraktiv gestalten"

Wie gelingt eine Wende hin zu nachhaltigen Verkehrs- und Mobilitätssystemen in Deutschland, die möglichst effektiv zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele beiträgt? Dafür hat die Arbeitsgruppe „Mobilität“ der wpn2030 mit der Humboldt-Viadrina Governance Platform am 19. Juni in Berlin einen Trialog veranstaltet: „Nachhaltig unterwegs – Mobilität jetzt attraktiv gestalten“.

Mehr lesen

Gesine Schwan im Interview „Es gibt Handlungsmöglichkeiten“

web gesineschwan rolandhorn 300x200 - Gesine Schwan im Interview "Es gibt Handlungsmöglichkeiten"

Unsere Präsidentin Gesine Schwan im Interview mit „neue energie“ über Handlungsmöglichkeiten beim Klimaschutz und wie die Trialoge einen Beitrag leisten können, öffentlichen Druck auf politische Entscheidungsträger auszuüben. Das Interview finden Sie auf: https://www.neueenergie.net/leute/interviews/die-versuchung-auf-china-zu-verweisen-ist-gross Foto: Roland Horn

Mehr lesen

10. Trialog zur Energiewende: flexibel, sicher, effizient – der Strommarkt der Zukunft

Trialog Weyer 300x200 - 10. Trialog zur Energiewende: flexibel, sicher, effizient – der Strommarkt der Zukunft

Strom aus regenerativen Energiequellen wird zum wichtigsten Energieträger der Zukunft. Um die Erneuerbaren besser in das Gesamtsystem zu integrieren und die Klimaschutzziele bis 2030 effizienter zu erreichen, muss das Marktdesign jedoch angepasst werden. Im Trialog „Strommarkt 2.0 – flexibel, sicher, effizient“ diskutierten 50 Akteure aus den Stakeholdergruppen Wissenschaft,

Mehr lesen

Der Bericht zum gleichnamigen Trialog „Bioenergiepotenziale richtig bewerten und nutzen, Nebenwirkungen eindämmen?“ ist nun online.

Deckblatt Bioenergiestrategie - Der Bericht zum gleichnamigen Trialog „Bioenergiepotenziale richtig bewerten und nutzen, Nebenwirkungen eindämmen?“ ist nun online.

Der achte Trialog in Kooperation mit dem Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“ befasste sich mit Fragen einer nachhaltigen Bioenergiestrategie.  Knapp 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten einen Tag lang, welches Potenzial die energetische Nutzung von Biomasse für die Energiewende und den Klimaschutz hat. Bioenergie ist vielseitig einsetzbar: Als Biokraftstoff im

Mehr lesen
1 2