Archiv

Kommunale Bürgerbeteiligung in der Lausitz

Screenshot 2022 03 15 at 12.40.23 300x200 - Kommunale Bürgerbeteiligung in der Lausitz

Insbesondere im Kontext des Kohleausstiegs und dem damit einhergehenden Strukturwandelprozess in der Lausitz kann Beteiligung auf kommunaler Ebene eine wichtige Rolle spielen. Indem sie eine selbstwirksame Teilhabe von Bürger*innen vor Ort ermöglicht kann kommunale Beteiligung nicht nur die Akzeptanz für die Transformation, sondern auch für die repräsentative Demokratie

Mehr lesen

Bericht Trialog Wandel mit Struktur

Vorschaubild Bericht Lausitz 300x200 - Bericht Trialog Wandel mit Struktur

Ziel des vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) geförderten Projekt „Partizipatorische Entwicklungsstrategie für die Lausitz“ ist es, Fragen der Kultur und Identität in den Strukturwandelprozess zu integrieren sowie Vertrauen durch Teilhabe und damit Mut und Zuversicht zu fördern. Das Projekt möchte den Umgang mit Perspektivenvielfalt

Mehr lesen

Bericht Trialog „Nachhaltig unterwegs. Mobilität jetzt attraktiv gestalten“

HVGP WPN Bericht Trialog Nachhaltig unterwegs DECKBLATT 300x200 - Bericht Trialog "Nachhaltig unterwegs. Mobilität jetzt attraktiv gestalten"

Wie gelingt eine Wende hin zu nachhaltigen Verkehrs- und Mobilitätssystemen in Deutschland, die möglichst effektiv zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele beiträgt? Unter anderem diese Frage bearbeitet die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) mit dem Ziel, wissenschaftlich basierte Handlungsempfehlungen für politische Akteure zu entwickeln. Zu diesem Zweck hat sich 2017

Mehr lesen

Bericht Trialog „Gebäudesanierung – nicht nur gut fürs Klima. Was sind die Zusatznutzen wert?“

HVGP BPIE Trialog Gebaeudesanierung Bericht Deckblatt 300x200 - Bericht Trialog "Gebäudesanierung - nicht nur gut fürs Klima. Was sind die Zusatznutzen wert?"

Der Trialog „Gebäudesanierung – nicht nur gut fürs Klima. Was sind die Zusatznutzen wert?“ bildete den Auftakt für das 15-monatige Projekt „Zusatznutzen als Treiber der energetischen Gebäudesanierung“. Das Projekt wird gemeinsam von der HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform und dem Buildings Performance Institute Europe umgesetzt und von der Deutschen Bundesstiftung

Mehr lesen