Archiv

Bericht Trialog Strommarkt 2.0.

Strommarkt 2.0 Vorschaubild 300x200 - Bericht Trialog Strommarkt 2.0.

Der zehnte Trialog in Zusammenarbeit mit dem Akademienprojekt Energiesysteme der Zukunft (ESYS) zum Thema „Strommarkt 2.0. – flexibel, sicher, effizient“ fand am 23. Oktober 2018 statt. Er diente dem Austausch zwischen gesellschaftlichen Akteuren und der wissenschaftlichen Arbeitsgruppe „Strommarktdesign“ des ESYS-Projekts. Gemeinsam mit Stakeholdern aus Politik & Verwaltung, Wirtschaft

Mehr lesen

Trialog-Bericht: (De)zentralisiert! Balance für ein nachhaltiges, zuverlässiges und bezahlbares Energiesystem finden.

Vorschaubild dezentral 1 300x200 - Trialog-Bericht: (De)zentralisiert! Balance für ein nachhaltiges, zuverlässiges und bezahlbares Energiesystem finden.

Das Energiesystem wird in vielen Bereichen immer dezentraler. Neben den wenig 100 Kraftwerken, die Deutschland früher versorgt haben, sind mittlerweile viele kleine Erzeuger entstanden. Ob bei Photovoltaik-Dachanlagen oder Windkraftanlagen – die Erzeuger sind meist Genossenschaften oder Privatpersonen, sogenannte „Prosumer“. Während einige hinsichtlich dieser Entwicklung die neuen Chancen zur

Mehr lesen

Bericht Trialog Bioenergie

Deckblatt Bioenergie 300x200 - Bericht Trialog Bioenergie

Der achte Trialog in Kooperation mit dem Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“ befasste sich mit Fragen einer nachhaltigen Bioenergiestrategie. Knapp 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten einen Tag lang, welches Potenzial die energetische Nutzung von Biomasse für die Energiewende und den Klimaschutz hat. Bioenergie ist vielseitig einsetzbar: Als Biokraftstoff im

Mehr lesen

Bericht Trialog Risiken smart managen

Risiken Smart managen Vorschaubild 300x200 - Bericht Trialog Risiken smart managen

Am 14. Dezember 2017 fand die siebte Trialog-Veranstaltung in Kooperation mit dem Projekt „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) statt. Unter dem Titel „Risiken smart managen. Wie schaffen wir robuste digitale Energieinfrastrukturen?“ wurden die Chancen und Risiken eines digitalisierten Energiesystems diskutiert.

Mehr lesen

Bericht Trialog „Die Governance der Energieunion – zwischen nationalen Energiestrategien und Pariser Klimazielen“

Dieser Bericht bereitet die Trialog-Diskussion zum sechsten Trialog in Kooperation mit dem Projekt „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) auf, der am 13. Juli 2017 stattfand und sich mit dem Thema „Die Governance der europäischen Energieunion – zwischen nationalen Energiestrategien und Pariser Klimazielen“ befasste. Die Teilnehmenden diskutierten, ob das von

Mehr lesen

Bericht Trialog Weichenstellungen Mobilität

Am 12. Januar 2017 fand die fünfte Trialog-Veranstaltung in Kooperation mit dem Projekt „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) statt. Unter der Überschrift „Weichenstellungen für die urbane Mobilität – Wie treffen wir die richtigen Entscheidungen?“ wurden die Herausforderungen von Pfadabhängigkeiten in der Energiewende anhand konkreter Problemstellungen urbaner Mobilitätssysteme thematisiert. Pfadabhängigkeiten

Mehr lesen