Trialogreihe Zukunft der Demokratie

„Wer trägt Verantwortung für die Zukunft der Demokratie? – Eine perspektivenreiche Diskussionsreihe über das Verhältnis von Wirtschaft und Demokratie in Zeiten von globalen Veränderungen, Protektionismus und Populismus.“ – eine gemeinsame Trialog-Reihe der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ und der Berlin Governance Platform.

Liberale Demokratien bieten ihren BürgerInnen heute ein Wohlstandsniveau wie kein anderes politisches System. Als Staatsform genießt die Demokratie allgemein sehr hohe Zustimmung in der Gesellschaft – ihre tägliche Praxis wird jedoch zunehmend skeptisch bewertet.

Die Lebenswelten der Menschen verändern sich durch Globalisierung und Digitalisierung. Es bieten sich einerseits neue Chancen und Möglichkeiten, andererseits entsteht Verunsicherung. Viele BürgerInnen fragen sich, ob Politik – aber auch Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft – in der Lage sind, die passenden Lösungen für die neuen Herausforderungen zu finden. Es ist höchste Zeit darüber zu diskutieren, wie Wirtschaft, Politik, organisierte Zivilgesellschaft und Wissenschaft so interagieren können, dass Demokratie und Wirtschaft nachhaltig zusammen funktionieren.

Tragfähige Lösungen brauchen die Beteiligung aller relevanten Akteursgruppen. Die besondere Methode der Trialoge der Berlin Governance Platform eröffnet diese notwendige Perspektivenvielfalt und schafft die Möglichkeit, in einer vertrauensvollen Atmosphäre Argumente auszutauschen und Handlungsoptionen auszuloten. Trialoge sind zugleich praxisnah und partizipativ gestaltet, indem theoretische, oft komplexe Hintergründe mit anschaulichen aktuellen und praxisrelevanten Themen und Fragestellungen verknüpft werden.

In unserer Reihe „Wer trägt Verantwortung für die Zukunft der Demokratie?“ wurden mit drei eintägigen Veranstaltungen eine längst fällige Diskussion angestoßen und insbesondere die Rolle der Wirtschaft im Zusammenspiel mit Politik und organisierter Zivilgesellschaft offen, kontrovers und für alle bereichernd diskutiert.

LAUFZEIT

2018 – 2019

PARTNER

PUBLIKATION

1. Zukunft der Demokratie: Demokratie und Marktwirtschaft – Nur gemeinsam stark?

Die Trialog-Reihe „Wer trägt Verantwortung für die Zukunft der Demokratie?“ war eine gemeinsame Initiative der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ und der  Berlin Governance Platform. In drei eintägigen Veranstaltungen haben
wir insbesondere die Rolle der Wirtschaft offen, kontrovers und für alle bereichernd diskutiert.

Die erste Veranstaltung der Reihe fand am 17. September 2018 im Allianz Forum in Berlin statt. Gemeinsam mit den Inputgeber*innen und Teilnehmer*innen haben wir die Grundwerte herausgearbeitet und diskutiert, auf denen Demokratie und Marktwirtschaft basieren. Unterscheiden sich diese systematisch? Stehen zentrale Prinzipien wie Gerechtigkeit und Gewinnmaximierung im Widerspruch zueinander? Brauchen marktwirtschaftliche Systeme überhaupt Demokratien und Zivilgesellschaft? Aber auch: Was verbindet Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft, was sind die zentralen Gemeinsamkeiten, bei welchen Zielen stimmen sie überein?

Zum kurzen Abschlussbericht geht es hier.

2. Trialog: Unternehmen im Spannungsverhältnis zwischen Gewinn und Gemeinwohl?

Die Trialog-Reihe „Wer trägt Verantwortung für die Zukunft der Demokratie?“ war eine gemeinsame Initiative der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ und der Berlin Governance Platform. In drei eintägigen Veranstaltungen haben
wir insbesondere die Rolle der Wirtschaft offen, kontrovers und für alle bereichernd diskutiert.

Die zweite Veranstaltung der Reihe fand am 4. Dezember 2018 im Allianz Forum in Berlin statt. Gemeinsam mit den Inputgeber*innen und Teilnehmer*innen haben wir diskutiert, welche Erwartungen Gesellschaft und Politik an die Wirtschaft richten können: an deren Standortpolitik, an ihre Bereitschaft Steuern zu entrichten oder Umweltschutzauflagen zu erfüllen. Zentrale Bedeutung hatte die Frage, welche Erwartungshaltungen legitim und gerechtfertigt sind und welche darüberhinausgehenden Verpflichtungen Unternehmen gegenüber Gesellschaft und Staat haben.

Zum kurzen Abschlussbericht geht es hier.

3. Zukunft der Demokratie: „Working Poor, Mindestlohn und Grundsicherung“ – Wie muss gute Wirtschaftsund Sozialpolitik gestaltet sein?

Die Trialog-Reihe „Wer trägt Verantwortung für die Zukunft der Demokratie?“ war eine gemeinsame Initiative der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ und der Berlin Governance Platform. In drei eintägigen Veranstaltungen haben
wir insbesondere die Rolle der Wirtschaft offen, kontrovers und für alle bereichernd diskutiert.

Die dritte und letzte Veranstaltung der Reihe fand am 15. März 2019 im Allianz Forum in Berlin statt. Im Zentrum stand die Frage, wie nachhaltige Wirtschafts- und Sozialpolitik heute gestaltet sein muss. Gemeinsam mit den Inputgeber*innen und Teilnehmer*innen haben wir die Bedeutung von Arbeit für eine Gesellschaft diskutiert. Wir haben die Folgen einer neoliberal geprägten Wirtschaftspolitik analysiert und – eng damit zusammenhängend – über die steigende soziale Ungleichheit und deren politische Folgen gesprochen: den Erfolg rechtspopulistischer Parteien. Und natürlich haben wir darüber debattiert, welche Verantwortung die Unternehmen in Deutschland heute tatsächlich für Gesellschaft und Demokratie übernehmen (können).

Zum kurzen Abschlussbericht geht es hier.

Weitere Projekte

  • Foto von Teilnehmenden des Trialoges „Ernährung, Gesundheit und sozialer Zusammenhalt“

    Trialog-Reihe Social Cohesion

    Im Rahmen der „Grand Challenge Social Cohesion“ Initiative der BUA wurde im Spätsommer und Herbst 2022 die dreiteilige Trialog-Reihe “Social Cohesion” veranstaltet. Im Fokus stand der transdisziplinäre Austausch von 6 Exploration Projects […]
  • Unterkunft von Geflüchteten in Berlin

    Wie können Geflüchtete in Berlin eine angemessene und bezahlbare Unterkunft finden? Inmitten eines angespannten Wohnungsmarkts und zahlreicher Zugangsbarrieren entwickeln wir mit Politik, Zivilgesellschaft und Immobilienwirtschaft Ideen für mögliche Lösungen.
  • Forschungsatlas „Sozialer Zusammenhalt“ in Zusammenarbeit mit der BUA

    Forschungsatlas „Sozialer Zusammenhalt“

    Der interaktive Forschungsatlas „Sozialer Zusammenhalt“ visualisiert die derzeitigen Forschungsaktivitäten zum Thema Sozialer Zusammenhalt im Berliner Forschungsraum.  
  • Trialogreihe Zukunft der Demokratie

    „Wer trägt Verantwortung für die Zukunft der Demokratie? – Eine perspektivenreiche Diskussionsreihe über das Verhältnis von Wirtschaft und Demokratie in Zeiten von globalen Veränderungen, Protektionismus und Populismus.“ – eine gemeinsame […]
  • Das Logo der Berlin Governance Platform in drei Farben als Favicon. Wir arbeiten als gemeinnützige Gesellschaft im Dienst der Förderung von Good Governance, entwickeln Projekte und Konzepte. Wir schaffen Räume für alle, die eine gerechte und nachhaltige Zukunft mitgestalten wollen.

    Trialoge zur partnerschaftlichen Vereinbarkeit von Familie und Beruf

    Trialoge zu den Themen Arbeits(zeit)Kultur und Gleichstellung mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
  • Der Arbeitszeitdialog im Trialog-Format

    Vor dem Hintergrund technologischer Neuerungen sowie demografischer und kultureller Veränderungen, die mit neuen Ansprüchen an die Organisation von Arbeit einhergehen, sollen Gestaltungswege einer innovativen Arbeitszeitpolitik erörtert werden.
  • Trialog-Reihe: Deutscher Sonderweg?

    Im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen und dem Bezirksamt Mitte von Berlin setzen wir digitale Bürger*innenbeteiligung um: Das Projekt „Stimmen auf Knopfdruck“ sammelt Ideen per Sprachnachrichten für das […]
  • Stimmen auf Knopfdruck: Bürger*innenbeteiligung per Sprachnachrichten

    Im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen und dem Bezirksamt Mitte von Berlin setzen wir digitale Bürger*innenbeteiligung um: Das Projekt „Stimmen auf Knopfdruck“ sammelt Ideen per Sprachnachrichten für das […]
  • Multi-Stakeholder-Gespräche zur Wohnraumversorgung

    In einer Gesprächsreihe zur sozialen Wohnraumversorgung in Städten (2019 und 2020) wurden Vertreter*innen von Politik und Verwaltung, Wirtschaft und organisierter Zivilgesellschaft zusammengebracht, um über aktuelle Herausforderungen im Themenbereich Wohnen zu […]
  • Leitlinien für Partizipation im Wohnungsbau der Landeseigenen

    Die Berlin Governance Platform führte 2017 in Kooperation mit den landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften eine Trialog-Reihe zum Thema “Partizipation im Wohnungsbau“ durch, um diese Herausforderungen der wachsenden Stadt gemeinwohlorientiert zu diskutieren und […]
  • Trialog-Reihe „Energiesysteme der Zukunft” (ESYS)

    Die Berlin Governance Platform führt in Zusammenarbeit mit dem Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“ Trialoge als Sounding Boards für die Arbeitsgruppen des Akademienprojekts durch.
  • Trialog „Wissenschafts-Plattform Nachhaltigkeit 2030“

    Die Berlin Governance Platform führte in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Mobilität der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 den Trialog „Nachhaltig unterwegs – Mobilität jetzt attraktiv gestalten“ durch.
  • Energiewende PartnerStadt – Kommunales Wissen Europäisch teilen

    Ziel des Projekts „Energiewende PartnerStadt“ war, über Ländergrenzen hinaus Know-how und Erfahrungen zur lokalen Energiewende auszutauschen, den Technologietransfer im Bereich Erneuerbare Energien zu erleichtern und den Zusammenhalt in Europa zu […]
  • Zusatznutzen als Treiber der energetischen Gebäudesanierung

    Das Projekt „Zusatznutzen als Treiber der energetischen Gebäudesanierung“ hatte zum Ziel, mehr Klarheit in die gesellschaftliche Debatte über die vielfältigen Nutzen (Multiple Benefits) der energetischen Sanierung zu bringen.
  • Partizipative Entwicklung in der Lausitz

    Der Kohleausstieg ist gekoppelt an die Notwendigkeit, unsere Gesellschaft und unser Wirtschaften klima- und ressourcenfreundlicher zu gestalten. Umfragen zeigen, dass ein Großteil der Bevölkerung die klimapolitischen Ziele unterstützt. Doch wenn […]
  • Internationaler Austausch Berlin-Minsk

    Das bilaterale Projekt „Städte für Bürger*innen“ bringt deutsche und belarusische Expert*innen aus Politik & Verwaltung, Wirtschaft und organisierter Zivilgesellschaft im Trialog ® zusammen, um ihr gesammeltes Wissen in die aktuellen […]
  • Neue Urbane Agenda Berlin

    Innerhalb der zwei Jahre Projektlaufzeit (2018 bis 2020) veranstaltete die TU Berlin, in Zusammenarbeit mit der Berlin Governance Platform vier Trialoge und vier trialogische Projektgruppen zu den stadtpolitischen Herausforderungen Mobilität, Zuwanderung, Wohnen […]
  • EnVision

    Das Projekt „EnVision – Eine Vision für die Energiewende gestalten“ zeigt Spannungsfelder und Wertekonflikte in der Energiewende auf und erarbeitet Vorschläge für politische Entscheidungsträger*innen, um eine gemeinsame Vision zu entwickeln.