- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Online-Trialog „Gesundheit, Klimaschutz, Wertsteigerung – Wie Zusatznutzen die energetische Gebäudesanierung vorantreiben können“
3. April 2020 @ 10:00 - 12:00
Der geplante Trialog „Gesundheit, Klimaschutz, Wertsteigerung – Wie Zusatznutzen die energetische Gebäudesanierung vorantreiben können“ wird nun in Form eines Online-Trialogs am 03. April 2020 stattfinden. Das Webinar bildet damit den Abschluss des Projekts „Zusatznutzen als Treiber der energetischen Gebäudesanierung“. Dieses Projekt wird von der HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform in Zusammenarbeit mit dem Buildings Performance Institute Europe (BPIE) durchgeführt und durch die Deutsche Bundestiftung Umwelt (DBU) gefördert.
Hintergrund: Wir verbringen den Großteil unserer Zeit in geschlossenen Gebäuden. Die Qualität des Wohnraumes ist daher von entscheidender Bedeutung für das menschliche Wohlbefinden und die Gesundheit. Trotzdem drehen sich die Diskussionen um Gebäudesanierung vorrangig um Energieeinsparung und die damit verbundene Kostensenkung. Eine qualitativ hochwertige Sanierung kann jedoch sehr viel mehr Vorteile mit sich bringen. Nicht nur auf gesamtgesellschaftlicher, sondern auch auf ganz persönlicher und betriebswirtschaftlicher Ebene: der Wert der Immobilie steigt, die Zufriedenheit der Mieter*innen erhöht sich, das Wohnumfeld wird attraktiver und die Gesundheit der Bewohner*innen wird verbessert.
Aus den Ergebnissen der bisherigen Projektveranstaltungen lässt sich folgern, dass die derzeit sehr niedrige Sanierungsrate von unter einem Prozent in Deutschland, deutlich höher ausfallen könnte. Dazu müssten sowohl Immobilienunternehmen als auch private Wohneigentümer*innen das Potential der nicht-energetischen Vorteile von Sanierungsmaßnahmen stärker berücksichtigen. Wie können diese Zusatznutzen in konkreten Entscheidungs- und Beratungstools wie dem individuellen Sanierungsfahrplan einfließen und welche Handlungsempfehlungen ergeben sich für die unterschiedlichen Stakeholdergruppen?
Im Online-Trialog möchten wir uns mit Ihnen und weiteren Stakeholdern aus Politik & Verwaltung, der Wirtschaft, der organisierten Zivilgesellschaft sowie aus der Wissenschaft über diese Fragen austauschen.
Bei Interesse, können Sie sich gerne auf der Veranstaltungswebseite die Agenda der Veranstaltung einsehen und sich zum Webinar anmelden.
Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit Ihnen!