Integritätsinitiativen

Korruption gilt als eines der dringlichsten Probleme unserer Zeit. Politische Instabilität, Armut, Verschwendung öffentlicher Gelder, ausbleibendes oder wenig nachhaltiges Wachstum oder unfairer Wettbewerb – Korruption wird als eine der Hauptursachen für diese und andere gesellschaftliche Herausforderungen ausgemacht.

 Sebastian Wegner
Kontakt: Sebastian Wegner

[+] Sanktionen und Anreize für Unternehmen

Die Rolle von Unternehmen als einem zentralen Akteur zur Bekämpfung von Korruption ist unbestritten. Forderungen von Regierungen, internationalen Organisationen und der organisierten Zivilgesellschaft nach mehr Rechenschaftspflicht, Transparenz und Integrität unterstreichen diese Rolle immer wieder.Unternehmen weltweit nehmen diese Verantwortung jedoch sehr unterschiedlich war. Was also sind die zugrunde liegenden Motive, warum sich einige Unternehmen im Kampf gegen Korruption einbringen, andere jedoch nicht?

Kommen sie ihrer Verantwortung nur dann nach, wenn Gesetze und entsprechende Strafen sie dazu zwingen? Folgen sie dem „Grundsatz des ehrbaren Kaufmanns“ als moralische Leitlinie, schlicht weil es richtig ist? Oder sind Korruptionsprävention und –bekämpfung tatsächlich wirtschaftlich sinnvoll und lohnend (der viel zitierte „business case“)?

Das Verständnis dieser Motivationen ist ausschlaggebend für die wirksame Anwendung von Antikorruptionsmaßnahmen. Denn nur wenn die Gründe für korruptes Handeln ebenso bekannt sind wie die Gründe für dessen Ablehnung, können effektive Mechanismen installiert werden diesem Handeln zu begegnen.

Im Rahmen der Initiative “Best Practice on Anti-Corruption Incentives and Sanctions for Business” wurden diese Motivationen analysiert und durch Kooperationsprojekte in Nigeria und Ägypten in der Praxis getestet.
Ergebnisse sind ein Praxisleitfaden, Expertenerhebung sowie Erfahrungen aus Implementierungsprojekten, die sich an Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft richten. Die Ergebnisse sollen sie dabei unterstützen, effektiv gegen Unternehmenskorruption vorzugehen und gleichzeitig den Unternehmenssektor stärker in den Kampf gegen Korruption einzubeziehen.

Die Initiative wurde 2011 – 2014 unterstützt durch Siemens im Rahmen der Siemens Integrity Initiative. Die Initiative wurde von der früheren HUMBOLDT-VIADRINA School of Governance durchgeführt. Im Rahmen der HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform werden die Kernergebnisse dieser Arbeit weitergeführt.

Publikationen