Eine Matching-Methode könnte sowohl die Präferenzen der aufnahmewilligen Kommunen als auch die der Schutzsuchenden einbeziehen. Nach einem Abgleich der Präferenzen von Kommunen und Schutzsuchenden könnten Schutzsuchende aus den Treffern (‚matches‘) eine Präferenz für eine Kommune angeben.
Direkte kommunale Aufnahme von Schutzsuchenden in Europa
Die europäische Migrations- und Asylpolitik steckt seit Jahren in der Sackgasse. Während die Europäische Union und die Nationalstaaten nicht fähig oder nicht willens sind, Lösungen zu finden, erklären sich immer mehr Städte und Kommunen bereit Schutzsuchende aufzunehmen. Diese aufnahmebereiten Kommunen werden immer zahlreicher und stehen für ein solidarisches Europa, das Menschenrechte achtet und Verantwortung für den Schutz von Menschenleben übernimmt.
Europa braucht dringend eine mittel- und langfristige Strategie, die die Ankunft von Schutzsuchenden nicht als Bedrohung und Krise versteht, sondern Grundrechte schützt. Ausgehend von den vielen aufnahmebereiten Kommunen, verfolgen wir im Projekt Aufnahme und Integration von Geflüchteten in Europa als gemeinsame kommunale Entwicklung einen partizipativen und kommunalen Ansatz in der Asyl- und Flüchtlingspolitik. Wir zielen darauf ab, die europäische Asyl- und Flüchtlingspolitik zu dezentralisieren und mit den europäischen Werten in Einklang zu bringen. Gleichzeitig soll die Demokratie auf lokaler Ebene gestärkt und die Teilhabe an kommunaler Entwicklung ermöglicht werden. Die freiwillige Aufnahme und Integration von Geflüchteten bieten die Chance, die Entwicklung der Kommune inklusiv, sicher, nachhaltig und partizipativ zu gestalten.
Seit September 2022 läuft die 14-monatige Projektphase unseres Pilotprojekts Re:Match zur Relocation via Matching von Geflüchteten aus der Ukraine in deutsche aufnahmebereite Kommunen. Durch Matching kann eine individualisierte und bedarfsorientierte Aufnahme ermöglicht werden sowie ein starkes politisches Signal der Solidarität der Kommunen gesetzt werden.
In unserer strategischen und wissenschaftlichen Arbeit (Policy & Advocacy) entwickeln wir Lösungswege und Konzepte für eine dezentrale und partizipative europäische Asyl- und Flüchtlingspolitik.
Teil unserer Vernetzungsarbeit (coordination & co-creation) ist es, relevante deutsche und europäische Akteure zu identifizieren und zu vernetzen sowie strategische Partnerschaften zwischen Netzwerken von Städten und Gemeinden und transnationalen zivilgesellschaftlichen Netzwerken aufzubauen.
In unserer praktischen Umsetzungsarbeit (innovation & piloting) arbeiten wir an Modell- und Pilotprojekten, deren Umsetzung wir auf lokaler Ebene zusammen mit Kommunen erproben.
Unsere Konzepte für eine progressive europäische Migrationspolitik
Aktuelle Projekte
Veranstaltungen
Unsere Blogbeiträge
- Projektlaunch Re:Match – Durch Matching zur bedarfsorientierten Aufnahme von Schutzsuchenden
- Podiumsdiskussion „Cities of Migrant Solidarity: An International Dialogue“
- Neue Koalition – Neue Chancen für die Migrations- und Asylpolitik?
- Von der Festung zum sicheren Hafen. Welche Möglichkeiten sicherer und geordneter Fluchtwege gibt es?
- Ein solidarisches Europa der Kommunen
- „From the Sea to the City – Eine Konferenz der Städte für ein solidarisches Europa“
- Save the date! Konferenz „From the Sea to the City“
- Kommunen können das! Für eine Initiative, die Integration und Entwicklung in der Flüchtlingspolitik zusammendenkt
- Neue Publikation: Ideen und Best Practices für eine menschenrechtsbasierte europäische Migrationspolitik
- #Sea2City – Erste Online Panels verliefen erfolgreich
In den Medien
Online-Artikel
- Zeit (12/2022): „Matching für Flüchtlinge – Wie können Geflüchtete in Deutschland besser verteilt werden? Algorithmen helfen bald“
- Migazin (04/2022): „Geflüchtete richtig verteilen – Matching für Kommunale Aufnahme“
- TAZ (01/2022): „Kommunale Aufnahme von Geflüchteten – Ohne Seehofer alles gut?“
- Migazin (10/2021): „Neue Koalition -Neue Chancen für die Migrations- und Asylpolitik?“
- Tagesspiegel (08/2021): „Menschliche Flüchtlingspolitik hilft allen“
- Friedrich Ebert Stiftung (08/2021): „Von der Festung zum sicheren Hafen. Welche Möglichkeiten sicherer und geordneter Fluchtwege gibt es?“
- Heinrich Böll Stiftung – Heimatkunde -Migrationspolitisches Portal (07/2021): „Ein solidarisches Europa der Kommunen“
- Friedrich Ebert Stiftung (04/2021): „Kommunen können das! Für eine Initative, die Integration und Entwicklung in der Flüchtlingspolitik zusammendenkt“
- Tagesspiegel (08/2020): „Warum seine Argumente nicht überzeugen“
- Schöpflin Stiftung Newsletter (Nr. 03/2020): „Die visionäre Arithmetik des Netzwerks: Gemeinsam von der Kommune aus die EU-Flüchtlingspolitik verändern„
- ISM-Broschüre (06/2020): „Solidarische, gerechte und nachhaltige Aufnahme von Geflüchteten in Europas Kommunen“ (ab S. 14)
- IPG-Journal (2019): „Es braucht ein ganzes Dorf!“
- IPG-Journal (2019): „Asylblockade lösen, Gemeinden stärken“
- Tagesspiegel (2019): „Die Dänen sind kein Vorbild“
- Hannoversche Allgemeine (2019): „Warum über 50 deutsche Städte mehr Flüchtlinge aufnehmen wollen“
- Mediendienst Integration (2019): „Wie Rechtspopulisten die Wahlkämpfe beeinflussen“
- Tagesspiegel (2018): „Europaweite Anreize für Kommunen schaffen!“
Audiobeiträge
- Gesine Schwan in „Die Blaue Couch“ auf Bayern 1 (Oktober 2021)
- Gesine Schwan über ihr Buch und die Arbeit von MIDI in Andruck – Das Magazin für Politische Literatur des Deutschlandfunks (August 2021)
- Die EU zerstört Vertrauen in der Flüchtlingspolitik: Gesine Schwan über ihr Buch „Europa Versagt“ auf SWR 2 (August 2021)
- BR Zündfunk-Generator Podcast: “Warum die Stadt der Zukunft eine Stadt für alle sein muss” (2020)
- SWR: „Kommunen verlangen mehr Mitspracherecht bei der Integration“
Publikationen der Kommunalen Integrations- und Entwicklungsinitiative (MIDI)
- Slides Re:Match Projekt Kick-Off mit Kommunen
- Re:Match Projekt – Infosheet für Kommunen
- The New EU Budget: More access to migration and integration funding for cities or a missed opportunity?
- MIDI – Jahresbericht 2021
- Rechtsgutachten Integrations- & Entwicklungsfonds
- Programm – From the Sea to the City: a conference of cities for a Welcoming Europe
- From the sea to the city: Ideas, good practices and next steps for a welcoming Europe
- Bericht: Kommunale Entwicklungsbeiräte-Workshopreihe 2019-2020
- Handlungsoptionen zur Stärkung der Kommunen in der Aufnahme von Geflüchteten und der Einwanderungspolitik
- Konzept: Direkte Finanzierung der Kommunen durch einen europäischen Entwicklungs- und Integrationsfonds
- Broschüre: Integration of Refugees in Europe as a Joint Municipal Development
- Integration von Geflüchteten als Teil einer gemeinsamen kommunalen Entwicklung
- Information package municipal refugee policy initiative
- Manifest Relaunching Europe Bottom-Up
- Relaunching Europe Bottom-Up: Konferenzbericht
- Note Conceptuelle: L’intégration européenne des réfugiés: vers un mouvement communautaire commun
- Concept note (short): Integration of Refugees in Europe as a joint municipal development
- Concept note (long): Integration of Refugees in Europe as a joint municipal development
- Konzeptpapier: Europäische Flüchtlingsintegration als gemeinsame kommunale Entwicklung
- Workshop Report Energiewende as a mean of strengthening local communities in Greece (EN)
- Workshop Report Energiewende as a mean of strengthening local communities in Greece (GR)
- Workshop report: Good practice exchange between Bottrop and Thessaloniki