Kommunale Entwicklungsbeiräte

Die drängenden Herausforderungen unserer Zeit, wie die gerechte Gestaltung der sozial-ökologische Transformation, der Umgang mit den Folgen der Pandemie oder die Auseinandersetzungen um Migrations- und Fluchtbewegungen brauchen innovative, inklusive Strategien für eine nachhaltige globale Entwicklung. Wie können demokratische Prozesse so gestaltet werden, dass diese Transformationsprozesse gelingen?

Bei der Antwort darauf kommt Kommunen eine zentrale Rolle zu. Sie sind direkt mit deren Auswirkungen konfrontiert. Hier findet soziales Leben unmittelbar statt und unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse werden als Konflikte direkt spürbar. Kommunen müssen Strategien entwickeln die heute tragen und auch zukünftigen Generationen gerecht werden. Um Kommunen in dieser Aufgabe zu unterstützen, hat die HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform den Ansatz der Kommunalen Entwicklungsbeiräte entwickelt.

Kommunale Entwicklungsbeiräte sind Gremien aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft, die zu einem zukunftsrelevanten Thema beraten und Handlungsempfehlungen für die lokalen Entscheidungsgremien erarbeiten. Sie beruhen auf dem Grundsatz, dass eine inklusive, nachhaltige Entwicklung am besten funktioniert, wenn alle relevanten Akteursgruppen beteiligt sind.

Foto Team KEB zugeschnitten 300x264 - Kommunale EntwicklungsbeiräteTeam:

Lukas Lorenz

Laura Gerards Iglesias

Dominique Pannke

Giulia Fellin

2227 e1651670602508 300x300 - Kommunale Entwicklungsbeiräte

Was macht kommunale Entwicklungsbeiräte aus?

Kommunalen Entwicklungsbeiräte beraten darüber, was die Kommune lebenswert macht und wie sich diese nachhaltig weiterentwickeln soll. Dafür braucht es eine klare Zielsetzung, eine diverse Zusammensetzung, eine professionelle Moderation und eine langfristige Anbindung an die lokalen Entscheidungsgremien.

3 - Kommunale Entwicklungsbeiräte

Klare Zielsetzung

Kommunale Entwicklungsbeiräte ermöglichen einen lebendigen Dialog und Austausch diverser Perspektiven zu einem für die Kommune zukunftsrelevanten Thema.

Zu der gewählten Fragestellung werden im Kommunalen Entwicklungsbeirat konkrete Empfehlungen für die nachhaltige Entwicklung der Kommune entwickelt, die den lokalen Entscheidungsgremien übergeben werden.

 

 

Vernetzung - Kommunale Entwicklungsbeiräte

Multi-Stakeholder-Ansatz

Kommunale Entwicklungsbeiräte werden aus den wichtigen Akteursgruppen der Kommune gebildet. Dazu gehören: Politik (mit Verwaltung), Unternehmen, organisierte Zivilgesellschaft (inkl. Bürger*innen)

Vertreter*innen aus den gewählten kommunalen Gremien, verantwortliche Personen aus der Verwaltung und nicht-gewählte Teilnehmende arbeiten zusammen. Mit einer Mischung aus direkter Ansprache und Losverfahren werden Vertreter*innen von Unternehmen, organisierten Zivilgesellschaft und interessierte Bürger*innen zur Teilnahme eingeladen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auch auf Personengruppen, die bisher wenig Zugang zu lokalen Beteiligungsprozessen hatten.

 

6 - Kommunale Entwicklungsbeiräte

Professionelle, lokale Moderation

Kommunale Entwicklungsbeiräte brauchen eine kompetente Moderation, die eine offene, vertrauensvolle Atmosphäre schafft. Sie ermöglicht allen Beteiligten ausreichend Raum für Ihre Sichtweisen. So entsteht ein konstruktiver Rahmen für den Austausch kontroverser Perspektiven und Interessen.

Die Moderation der Kommunalen Entwicklungsbeiräte kommt aus der Mitte der Kommune. Gut vernetzte Personen, die die lokalen Problemlagen kennen und das Vertrauen aller Akteursgruppen genießen, werden über das Programm für diese Aufgabe qualifiziert.

 

7 - Kommunale Entwicklungsbeiräte


Anbindung an lokale Entscheidungsgremien

Kommunale Entwicklungsbeiräte sind eine institutionalisierte Ideenschmiede für konkrete Empfehlungen zu Entwicklungsschritten der Kommune. Die Entscheidungsbefugnis bleibt bei den demokratisch gewählten Gremien. Die gemeinsame Arbeit von Gewählten und Nicht-Gewählten Vertreter*innen im Kommunalen Entwicklungsbeirat erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Ergebnisse in der lokalen Politik berücksichtigt werden. Das grundsätzliche Interesse der gewählten Vertreter*innen an der Etablierung eines solchen Beirates ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung.

 

Langer weg - Kommunale Entwicklungsbeiräte


Langfristigkeit

Kommunale Entwicklungsbeiräte ermöglichen die tiefergehende Auseinandersetzung mit zukunftsrelevanten Fragen, die im politischen Alltag keinen Raum bekommen und leisten so einen wertvollen Beitrag für die langfristige, nachhaltige kommunale Entwicklung. Sie sind eine institutionalisierte Ergänzung zu den gewählten Gremien. Der thematische Fokus und die Zusammensetzung des Kommunalen Entwicklungsbeirates können sich über die Zeit immer wieder verändern, solange dabei die nachhaltige Gesamtentwicklung der Kommune im Blick bleibt.

Laufende Projekte

Modellprojekt

HVGP MIDI KEB Header RZ komplett Ausschnitt - Kommunale Entwicklungsbeiräte

Modellprojekt Herne

Screenshot 2022 03 28 at 11 40 30 Kommunaler Entwicklungsbeirat Herne - Kommunale Entwicklungsbeiräte

Veranstaltungen

Aktuell sind keine kommenden Termine hinterlegt.

Weiterführende Informationen zu den kommunalen Entwicklungsbeiräten

Integration von Geflüchteten als Teil einer gemeinsamen kommunalen Entwicklungsstrategie

Screenshot 2021 12 02 at 16 29 53 HVGP Integration kommunale Entwicklung 1 pdf - Kommunale Entwicklungsbeiräte

Wandel mit Struktur - Beteiligungsformate zur Transformation in der Lausitz

Schwan Brehmer 768x1024 1 - Kommunale Entwicklungsbeiräte

Kommunale Entwicklungsbeiräte - Workshopreihe 2019-20

Deckblatt Bericht kommunale Entwicklungsbeiräte - Kommunale Entwicklungsbeiräte