Wir stärken Transparenz und Partizipation zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen. Die Governance Platform setzt sich für die Förderung von demokratischen Prozessen und durchdachten Governance-Strategien in Deutschland, Europa und der Welt ein.
Wir stärken Transparenz und Partizipation zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen. Die Governance Platform setzt sich für die Förderung von demokratischen Prozessen und durchdachten Governance-Strategien in Deutschland, Europa und der Welt ein.
Wir stärken Transparenz und Partizipation zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen. Die Governance Platform setzt sich für die Förderung von demokratischen Prozessen und durchdachten Governance-Strategien in Deutschland, Europa und der Welt ein.
Wir stärken Transparenz und Partizipation zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen. Die Governance Platform setzt sich für die Förderung von demokratischen Prozessen und durchdachten Governance-Strategien in Deutschland, Europa und der Welt ein.
Die europäische Migrationspolitik kommt nicht voran. Kommunen könnten den Stillstand durchbrechen, wenn man sie lässt, so Gesine Schwan und Malisa Zobel.
2017 sind in einem Projekt der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften mit der gemeinnützigen HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform Leitlinien für gute Partizipation im Wohnungsbau entwickelt worden. Seitdem wenden die Landeseigenen die Leitlinien für Partizipation nun an und haben erste Erfahrungen gesammelt. In einer weiteren Projektphase 2019/2020 wurde nun ein erstes Mal Bilanz
Als Teil des Konsortiums From the See to the City freuen wir uns sehr, unsere erste gemeinsame Publikation mit Schlüsselempfehlungen und Best Practices im Bereich der europäischen Migration zu veröffentlichen. Die Empfehlungen richten sich an Vertreter*innen der EU, Bürgermeister*innen, Vertreter*innen von Kommunen und an die Zivilgesellschaft.
Die europäische Energiewende macht seit der COVID-19 Pandemie kaum Schlagzeilen. Dennoch bleibt die Transformation der Energiesysteme in Europa eine der wichtigsten Herausforderungen und Chancen. Wie der Wandel konkret auf kommunaler Ebene vorangebracht werden kann, zeigt das Projekt Energiewende Partnerstadt, welches vom Auswärtigen Amt gefördert und von der Agentur für Erneuerbare Energie gemeinsam mit der Humboldt-Viadrina Goverance Platform durchgeführt wurde. Mit einer digitalen Abschlusskonferenz verabschiedet sich das Projekt vorerst von den Städtepaaren aus Deutschland, Irland, Griechenland, den Niederlanden und Polen.