Kommunaler Entwicklungsbeirat (KEB) Pilotprojekt Herne

Kann es gelingen, einen Kompromiss zwischen Bürgerinitiativen und Stadtentwickler für die Gestaltung der letzten freien großen Fläche einer Stadt mitten im Ruhrgebiet zu finden? Schaffen es Bürger*innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik sich an einen Tisch zu setzen, um miteinander eine Vision für die eigene Stadt, die Zukunft der eigenen Kinder und Enkelkinder in ihrer Stadt zu entwickeln? Gemeinsam mit dem Büro des Oberbürgermeisters aus Herne brachte das Team der Berlin Governance Platform unter Leitung Gesine Schwans die wichtigsten Akteure der Stadt Herne zusammen, um als Kommunaler Entwicklungsbeirat eine gemeinsame Empfehlung zur Gestaltung der Fläche General Blumenthal zu verabschieden – mit Erfolg. Am 09. November wurde das Abschlussdokument einstimmig verabschiedet, und als Grundlage für die Neugestaltung an den Rat der Stadt Herne übergeben. 

Gemeinsam mit dem Büro des Oberbürgermeisters Frank Dudda pilotierte das Team der Berlin Governance Platform unter der Leitung von Prof. Dr. Gesine Schwan den Kommunalen Entwicklungsbeirat in Herne, an dem 26 Vertreter*innen aus der Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zwischen Januar und November 2022 teilnahmen. Entwickelt wurde eine Empfehlung zur Gestaltung einer 25 Hektar großen Brachfläche inmitten der Stadt, die ökologische, soziale und ökonomische Perspektiven zusammenbrachte. Die Empfehlungen wurden an den Rat der Stadt Herne und den Oberbürgermeister Frank Dudda übergeben, und sind nun Grundlage für die weitere Planung der Neugestaltung des Geländes. Über eine innovative Berichterstattung über einen Blog und Instagram-Kanal, sowie eine öffentliche Veranstaltung in der Fußgängerzone konnte die Öffentlichkeit dem Prozess folgen und sich einbringen. 

 „Der KEB hat Personengruppen zusammengeführt, welche sich unter „normalen“ Umständen nicht begegnet wären. Daraus hat sich ein unfassbar spannender Austausch entwickelt, welcher in Handlungsempfehlungen niedergeschrieben wurde.“

„Ich habe erfahren, dass ich mich als engagierte Bürgerin aktiv in die zukünftige Entwicklung und Gestaltung meiner Kommune einbringen kann, dass meine Stimme Gehör findet.“

Teilnehmer*innen des KEB Herne
LAUFZEIT

01/2022 – 11/2022

FÖRDERER
TEAM

Laura Gerards Iglesias, Lukas Lorenz

DOWNLOAD

Das Pilotprojekt im Überblick

Weitere Projekte

  • Kommunale Entwicklungsbeiräte – Gestalter der sozial-ökologischen Transformation

    Bis April 2025 begleiten wir vier Kommunen bei der Durchführung eines Kommunalen Entwicklungsbeirates zu einem konkreten Thema der sozial-ökologischen Transformation.
  • Kommunaler Entwicklungsbeirat (KEB) Modellprojekt Gemeinsam vor Ort Zukunft gestalten

    In einem Modellprojekt führen fünf ländliche Kommunen in Deutschland einen Kommunalen Entwicklungsbeirat zu zukunftsrelevanten Themen durch. Begleitet für zwei Jahre vom Team der Berlin Governance Platform wird das Beteiligungsprojekt vor […]
  • Foto von Teilnehmenden des Trialoges „Ernährung, Gesundheit und sozialer Zusammenhalt“

    Trialog-Reihe Social Cohesion

    Im Rahmen der „Grand Challenge Social Cohesion“ Initiative der BUA wurde im Spätsommer und Herbst 2022 die dreiteilige Trialog-Reihe „Social Cohesion“ veranstaltet. Im Fokus stand der transdisziplinäre Austausch von 6 Exploration Projects […]
  • Ein kommunaler Entwicklungsbeirat begleitet die Stadtentwicklung in der Stadt Duisburg

    Kommunaler Entwicklungsbeirat Weißwasser / O.L.

    In einem neuen Projekt unterstützen wir die Große Kreisstadt Weißwasser / O.L. im Aufbau und Durchführung eines Kommunalen Entwicklungsbeirates mit dem Fokus auf der Erstellung eines Nachhaltigkeitskonzeptes.
  • Kommunaler Entwicklungsbeirat Pilotprojekt Herne

    In Herne wurde zwischen Januar und November 2022 erstmalig ein Kommunaler Entwicklungsbeirat pilotiert. Der KEB entwickelte eine Empfehlung zu der Gestaltung einer 25 Hektar großen industriellen Brachfläche inmitten der Stadt.
  • Trialogreihe Zukunft der Demokratie

    „Wer trägt Verantwortung für die Zukunft der Demokratie? – Eine perspektivenreiche Diskussionsreihe über das Verhältnis von Wirtschaft und Demokratie in Zeiten von globalen Veränderungen, Protektionismus und Populismus.“ – eine gemeinsame […]
  • Das Logo der Berlin Governance Platform in drei Farben als Favicon. Wir arbeiten als gemeinnützige Gesellschaft im Dienst der Förderung von Good Governance, entwickeln Projekte und Konzepte. Wir schaffen Räume für alle, die eine gerechte und nachhaltige Zukunft mitgestalten wollen.

    Trialoge zur partnerschaftlichen Vereinbarkeit von Familie und Beruf

    Trialoge zu den Themen Arbeits(zeit)Kultur und Gleichstellung mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
  • Der Arbeitszeitdialog im Trialog-Format

    Vor dem Hintergrund technologischer Neuerungen sowie demografischer und kultureller Veränderungen, die mit neuen Ansprüchen an die Organisation von Arbeit einhergehen, sollen Gestaltungswege einer innovativen Arbeitszeitpolitik erörtert werden.
  • Trialog-Reihe: Deutscher Sonderweg?

    Im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen und dem Bezirksamt Mitte von Berlin setzen wir digitale Bürger*innenbeteiligung um: Das Projekt „Stimmen auf Knopfdruck“ sammelt Ideen per Sprachnachrichten für das […]
  • Stimmen auf Knopfdruck: Bürger*innenbeteiligung per Sprachnachrichten

    Im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen und dem Bezirksamt Mitte von Berlin setzen wir digitale Bürger*innenbeteiligung um: Das Projekt „Stimmen auf Knopfdruck“ sammelt Ideen per Sprachnachrichten für das […]
  • Multi-Stakeholder-Gespräche zur Wohnraumversorgung

    In einer Gesprächsreihe zur sozialen Wohnraumversorgung in Städten (2019 und 2020) wurden Vertreter*innen von Politik und Verwaltung, Wirtschaft und organisierter Zivilgesellschaft zusammengebracht, um über aktuelle Herausforderungen im Themenbereich Wohnen zu […]
  • Garment Industries Transparency Initiative (GITI)

    Die Garment Industries Transparency Initiative (GITI) ist eine Multi-Akteurs-Partnerschaft mit dem Ziel durch verbesserte Transparenz und Partizipation zur Umsetzung von Arbeitsstandards in den globalen Bekleidungsindustrien beizutragen.
  • Foto auf einer Konferenz der Fisheries Transparency Initiative.

    Fisheries Transparency Initiative (FiTI)

    Die Fisheries Transparency Initiative (FiTI) ist eine globale Multi-Akteurs-Partnerschaft zur Stärkung von Transparenz und Partizipation für eine nachhaltige Fischerei.
  • Center on Governance through Human Rights

    Das Center on Governance through Human Rights der Berlin Governance Platform in Berlin berät zu Governance und Menschenrechtsthemen. Transitional Justice (Übergangsjustiz) in Transformationsgesellschaften, Climate Justice (Klimagerechtigkeit) und Cyber Justice (Menschenrechte […]