Kommunale Entwicklungsbeiräte - Gestalter der sozial-ökologischen Transformation

Die politischen Entscheidungsträger*innen in Deutschland stehen vor einer Jahrhundert-Aufgabe: Die große Transformation hin zu einer de-karbonisierten und klimafreundlichen Gesellschaft meistern – und dies möglichst effizient, schnell und sozialverträglich. Erschwert wird diese Aufgabe durch multiple Krisen wie der Energiekrise oder der Inflation, die gewohnte Sicherheiten für die Bürger*innen, wie Energieversorgung und relativen Wohlstand plötzlich ins Wanken bringen. Die Demokratie erlebt eine Glaubwürdigkeitskrise – und die Transformation kann nur gelingen, wenn das Vertrauen in die Politik wieder wächst.

Die Kommunalen Entwicklungsbeiräte (kurz: KEB) setzen genau hier an und bringen Politik und Verwaltung mit den Gestalter*innen aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen. Gemeinsam entwickeln sie nachhaltige und gesamtgesellschaftliche Empfehlungen für die lokale Politik. In vier Sitzungen erarbeitet der 25-30 Personen große Entwicklungsbeirat eine Empfehlung für den gewählten Rat zu einem für die Kommune besonders relevanten Thema der sozial-ökologischen Transformation. Mit begleitender Öffentlichkeitsarbeit und -beteiligung wird die gesamte Kommune Teil des Prozesses. Eine professionelle Prozessbegleitung vor Ort und in Berlin stärkt dabei den Aufbau lokaler Beteiligungskompetenz.

Wie werden die Kommunen gefördert?

Projektablauf

LAUFZEIT

04/2023 – 04/2025

FÖRDERER
TEAM
DOWNLOADS

Weitere Projekte

  • Kommunale Entwicklungsbeiräte – Gestalter der sozial-ökologischen Transformation

    Bis April 2025 begleiten wir vier Kommunen bei der Durchführung eines Kommunalen Entwicklungsbeirates zu einem konkreten Thema der sozial-ökologischen Transformation.
  • Kommunaler Entwicklungsbeirat (KEB) Modellprojekt Gemeinsam vor Ort Zukunft gestalten

    In einem Modellprojekt führen fünf ländliche Kommunen in Deutschland einen Kommunalen Entwicklungsbeirat zu zukunftsrelevanten Themen durch. Begleitet für zwei Jahre vom Team der Berlin Governance Platform wird das Beteiligungsprojekt vor […]
  • Foto von Teilnehmenden des Trialoges „Ernährung, Gesundheit und sozialer Zusammenhalt“

    Trialog-Reihe Social Cohesion

    Im Rahmen der „Grand Challenge Social Cohesion“ Initiative der BUA wurde im Spätsommer und Herbst 2022 die dreiteilige Trialog-Reihe „Social Cohesion“ veranstaltet. Im Fokus stand der transdisziplinäre Austausch von 6 Exploration Projects […]
  • Ein kommunaler Entwicklungsbeirat begleitet die Stadtentwicklung in der Stadt Duisburg

    Kommunaler Entwicklungsbeirat Weißwasser / O.L.

    In einem neuen Projekt unterstützen wir die Große Kreisstadt Weißwasser / O.L. im Aufbau und Durchführung eines Kommunalen Entwicklungsbeirates mit dem Fokus auf der Erstellung eines Nachhaltigkeitskonzeptes.
  • Kommunaler Entwicklungsbeirat Pilotprojekt Herne

    In Herne wurde zwischen Januar und November 2022 erstmalig ein Kommunaler Entwicklungsbeirat pilotiert. Der KEB entwickelte eine Empfehlung zu der Gestaltung einer 25 Hektar großen industriellen Brachfläche inmitten der Stadt.
  • Trialogreihe Zukunft der Demokratie

    „Wer trägt Verantwortung für die Zukunft der Demokratie? – Eine perspektivenreiche Diskussionsreihe über das Verhältnis von Wirtschaft und Demokratie in Zeiten von globalen Veränderungen, Protektionismus und Populismus.“ – eine gemeinsame […]
  • Das Logo der Berlin Governance Platform in drei Farben als Favicon. Wir arbeiten als gemeinnützige Gesellschaft im Dienst der Förderung von Good Governance, entwickeln Projekte und Konzepte. Wir schaffen Räume für alle, die eine gerechte und nachhaltige Zukunft mitgestalten wollen.

    Trialoge zur partnerschaftlichen Vereinbarkeit von Familie und Beruf

    Trialoge zu den Themen Arbeits(zeit)Kultur und Gleichstellung mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
  • Der Arbeitszeitdialog im Trialog-Format

    Vor dem Hintergrund technologischer Neuerungen sowie demografischer und kultureller Veränderungen, die mit neuen Ansprüchen an die Organisation von Arbeit einhergehen, sollen Gestaltungswege einer innovativen Arbeitszeitpolitik erörtert werden.