Städte von und für Bürger*innen – Zivilgesellschaftliche Partizipation in der Stadtentwicklung in Berlin und Minsk

HVGP AABelarus Header Beitrag - Städte von und für Bürger*innen - Zivilgesellschaftliche Partizipation in der Stadtentwicklung in Berlin und Minsk

Gesellschaft gestaltet Stadt: doch wie können Bürger*innen und die stärker organisierte Zivilgesellschaft ihre Ideen und Bedürfnisse in die Stadtplanung miteinfließen lassen?  

Diese und andere Fragen beantwortet das Handbuch „Städte für Bürger*innen“. Es ermöglicht einen praktischen Einblick in gelungene Partizipationsformate in der Stadtentwicklung in Berlin und Minsk. Denn „Städte für Bürger*innen“ will langfristig die Zivilgesellschaft in beiden Städten darin bestärken, selbst Partizipationsprozesse zu initiieren und zu begleiten. Dadurch rücken Perspektiven der Zivilgesellschaft in den Vordergrund.

Die Ergebnisse werden in vier grundlegenden Elementen unterteilt, die für gelungene Partizipation essenziell sind. Dabei werden konkrete Handlungsvorschläge vorgestellt, wie die Zivilgesellschaft u.a. ihre Stimme in der Politik und unter Bürger*innen stärken kann, um Partizipationsprozesse in der Stadtentwicklung anzuleiten. Auch soziale Innovationen wie das Reallabor und Urban Design Thinking werden als mögliche Ansätze, Partizipation zu stärken, vorgestellt.

Das Handbuch lässt eine Vielfalt an Personen zu Wort kommen: die Impulse deutscher und belorussischer Expert*innen heben die verschiedenen Meinungen der Stadtgesellschaft hervor. Organisationen in Deutschland und Belarus, die im Laufe des Projektes beteiligt waren, mit dem entsprechendem Link auf der Rückseite der Broschüre aufgelistet. Dadurch möchten wir den Austausch zwischen der Zivilgesellschaft in Berlin und Minsk stärken.

Weiterhin bietet die Broschüre Links zu aktuellen politischen Informationen rund um das Thema Stadtentwicklung und Partizipation in beiden Städten an. Methoden zur Umsetzung von Partizipations-projekten und Forschungsergebnisse zu sozialen Innovationen werden verlinkt.


Das Handbuch ist durch das bilaterale deutsch-belorussische Projekt „Die Zukunft der Stadt“ entstanden. Die Ideen und Diskussionen der Teilnehmer*innen des Austauschprojektes kommen in der Broschüre zu Wort: Die vom belarussischen Trialog® genannten Positionen ergänzen Erfahrungen aus der Berliner Stadtentwicklung. Das hierbei entstandene Wissen wird aufgearbeitet, um in der Broschüre konkrete Ansätze für gelungene Partizipation aufzuzeigen. Das Resultat: ein Handbuch für die Zivilgesellschaft als Werkzeug, um ihre Städte zu gestalten – gemeinsam. 


„Städte für Bürger*innen“ ist auf unserer Webseite kostenlos als Download in Russisch und Deutsch erhältlich. 

Diesen Beitrag Twittern:

Wie gelingt Bürger*innenbeteiligung in Berlin und Minsk? Ein Handbuch für die Zivilgesellschaft wurde heute zu diesem Thema von @HVGP_Stadt veröffentlicht.
#GemeinsamGestalten #CivilSocietyCooperation