Das Energiesystem wird immer vernetzter und digitaler. Neben Chancen birgt dies auch Risiken. Wie schnell muss die digitale Energiewende vorangetrieben werden, um Chancen gut zu nutzen und Risiken vorzubeugen? Wie können kritische Energieinfrastrukturen so umgestaltet werden, dass ein sicheres und smartes Energiesystem entsteht? Wer sollte daran beteiligt werden
Am Dienstag, den 28.11.2017, stimmte der Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie (ITRE) des EU-Parlaments über die Änderung von zwei wichtigen Richtlinien ab, die sich auf den energiepolitischen Zielkorridor der EU für 2030 auswirken: Zum einen wurde sich auf ein Effizienzziel von 40 Prozent bis 2030 (gegenüber 1990)
Mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und dem Pariser Klimaschutzabkommen wurden im Jahr 2015 zwei wichtige internationale Nachhaltigkeits- und Klimaschutzabkommen beschlossen. Ihre Kernziele lauten, die Erderwärmung langfristig auf deutlich unter 2 Grad zu begrenzen und die Welt in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts treibhausgasneutral zu machen. Deutschland
Trialog: “Weichenstellungen für die urbane Mobilität – Wie treffen wir die richtigen Entscheidungen?” Wie werden wir uns zukünftig in der Stadt fortbewegen? Welche Rolle spielen dabei neue Technologien? Und wie können wir trotz zahlreicher Unsicherheiten die Weichen für eine emissionsarme urbane Mobilität stellen? Über diese und weitere Fragen
Der Trialog “Sektorkopplung – von der Stromwende zur Energiewende” schreibt die im Januar 2015 begonnene Zusammenarbeit mit dem Projekt „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) fort. Das Projekt ist eine gemeinsame Initiative der deutschen Wissenschaftsakademien und wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Wir möchten mit Ihnen in