Working Poor, Mindestlohn und Grundsicherung – wie sieht heute gute Arbeitspolitik aus? Wie wirken globaler Wettbewerb und Digitalisierung auf Unternehmen und was bedeuteten diese Entwicklungen für nationale Wirtschaftspolitiken? Darüber haben wir zusammen mit unseren Teilnehmer*innen am Freitag, 15. März 2019, in der dritten und vorläufig letzten Veranstaltung aus
Gesellschaft und Politik richten Erwartungen an die Wirtschaft, z.B. an deren Standortpolitik, an ihre Bereitschaft im Inland Steuern zu entrichten und Umweltschutzauflagen zu erfüllen. Aber sind alle diese Erwartungshaltungen legitim und gerechtfertigt? Welche moralischen Verpflichtungen haben Unternehmen gegenüber Gesellschaft und Staat? Und in welchem Verhältnis steht die allgemeinere
Im ersten Trialog sollen Grundwerte herausgearbeitet und diskutiert werden, auf denen Demokratie und Marktwirtschaft basieren. Unterscheiden sich diese systematisch? Stehen zentrale Prinzipen wie Gerechtigkeit und Gewinnmaximierung im Widerspruch zueinander? Brauchen marktwirtschaftliche Systeme überhaupt Demokratien und Zivilgesellschaft? Aber auch: Was verbindet Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft, was sind die zentralen
Liberale Demokratien bieten ihren BürgerInnen heute ein Wohlstandsniveau wie kein anderes politisches System. Trotzdem wird die Demokratie in ihrer täglichen Praxis zunehmend kritisch gesehen. Die Lebenswelten der BürgerInnen sind durch Globalisierung und Digitalisierung einschneidenden Veränderungen unterworfen, Panama Papers und Dieselskandal kosten Vertrauen in die Wirtschaft und in ganz