„Working Poor, Mindestlohn und Grundsicherung“ – Wie muss gute Wirtschafts- und Sozialpolitik gestaltet sein?

Working Poor, Mindestlohn und Grundsicherung – wie sieht heute gute Arbeitspolitik aus? Wie wirken globaler Wettbewerb und Digitalisierung auf Unternehmen und was bedeuteten diese Entwicklungen für nationale Wirtschaftspolitiken?

P1080031 800x599 - „Working Poor, Mindestlohn und Grundsicherung“ – Wie muss gute Wirtschafts- und Sozialpolitik gestaltet sein?

© Milena Kula 2019

Darüber haben wir zusammen mit unseren Teilnehmer*innen am Freitag, 15. März 2019, in der dritten und vorläufig letzten Veranstaltung aus der Trialog-Reihe „Wer trägt Verantwortung für die Zukunft der Demokratie?“ ausführlich, offen und kontrovers diskutiert.

Zu Gast waren unter anderem Prof. Dr. Gustav Horn, der wissenschaftliche Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Prof. Dr. Camille Logeay von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und Henrik Schmitz Vice President Communication Strategy and CEO Communication der Deutsche Telekom AG. Die Referent*innen brachten eine Vielzahl an Argumenten und Meinungen in die Diskussion und analysierten das Thema aus staatlicher, marktorientierter und geschlechtsspezifischer Perspektive.

P1080038 800x493 - „Working Poor, Mindestlohn und Grundsicherung“ – Wie muss gute Wirtschafts- und Sozialpolitik gestaltet sein?

© Milena Kula 2019

Die gemeinsame Initiative der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ und der HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform ist eine perspektivenreiche Diskussionsreihe über das Verhältnis von Wirtschaft und Demokratie in Zeiten von globalen Veränderungen, Protektionismus und Populismus“. Weitere Informationen finden Sie auf der Projektseite.