Trialoge zum Strommarktdesign
Die HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform hat sich im öffentlichen Konsultationsverfahren zum Strommarkt 2.0 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie mit zwei Trialogen beteiligt.
Wir haben Vertreterinnen und Vertreter aller beteiligten Stakeholdergruppen aus Deutschland und unseren europäischen Nachbarländern zusammengebracht, um über richtungsweisende Maßnahmen bei der Ausgestaltung des Strommarktes zu diskutieren, die auch in Zukunft eine sichere, wirtschaftliche und klimaverträgliche Stromversorgung gewährleisten. In der Debatte sollte ein Grundkonsenskorridor für nachhaltige politische Entscheidungen zum Strommarktdesign abgesteckt werden, in dem gemeinwohlorientierte und langfristig durchdachte Interessen von kurzfristigen unreflektierten Partikularinteressen gefiltert werden.
- [+] Trialog Weißbuch: „Strommarkt 2.0 – Welche Schritte sind sinnvoll, um den Strommarkt europäisch zu flankieren und abzusichern?“
Die HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform hat sich auch im öffentlichen Konsultationsverfahren zum Weißbuch Strommarkt 2.0 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie mit einem europäischen Trialog am 13 Juli 2015 beteiligt. Unter dem Titel „Strommarkt 2.0. – Welche Schritte sind sinnvoll, um den Strommarkt europäisch zu flankieren und abzusichern?“ haben wir Vertreterinnen und Vertreter aller beteiligten Stakeholdergruppen aus Deutschland und unseren europäischen Nachbarländern zusammengebracht, um gemeinsam unter anderem folgende Fragen zu diskutieren:
- Welchen Einfluss haben die im Weißbuch vorgestellten Maßnahmen und Instrumente auf den Europäischen Binnenmarkt? Haben andere Länder ähnliche Maßnahmen ergriffen? Welche Ergebnisse und Erfahrungen gibt es bereits? Wie beeinflussen sich die nationalen Maßnahmen gegenseitig?
- Wie kann das Monitoring der Versorgungssicherheit mit stärker europäisch flankierten Daten verbessert werden?
- Welche Möglichkeiten und Herausforderungen sind von der Flexibilisierung des Europäischen Strommarktes zu erwarten?
- [+] Trialog „Grünbuch Strommarktdesign – Von nationalen Klimaschutzzielen zu nachhaltiger europäischer Stromerzeugung“
Am 10. Dezember 2014 fand unser Energie-Trialog „Grünbuch Strommarktdesign – Von nationalen Klimaschutzzielen zu nachhaltiger europäischer Stromerzeugung“ statt. Insgesamt diskutierten 51 europäische Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und organisierter Zivilgesellschaft über richtungsweisende Maßnahmen bei der Ausgestaltung des Strommarktes, die auch in Zukunft eine sichere, wirtschaftliche und klimaverträgliche Stromversorgung gewährleisten. Der Trialog verfolgte das Ziel, den öffentlichen Konsultationsprozess des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Oktober 2014 veröffentlichten Grünbuchs „Ein Strommarkt für die Energiewende“ zu unterstützen. In der Debatte sollte ein Grundkonsenskorridor für nachhaltige politische Entscheidungen zum Strommarktdesign abgesteckt werden, in dem gemeinwohlorientierte und langfristig durchdachte Interessen von kurzfristigen unreflektierten Partikularinteressen gefiltert wurden.
Der verkürzte Bericht der wissenschaftlichen Auswertung des Trialogs wurde als Stellungnahme veröffentlicht.