Trialog: Teilnehmer*innen aus Wissenschaft und Praxis diskutierten über Zuwanderung nach Berlin

Zuwanderung nach Berlin: Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für die wachsende Stadt? Über dieses Thema diskutierten am 04. Oktober 2018 64 Vertreter*innen aus Wissenschaft und Praxis auf Einladung der HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform und der Technischen Universität Berlin. Gesine Schwan, Moderatorin des Trialogs und Präsidentin der HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform betonte: „Integration kann nur partnerschaftlich und im Miteinander gelingen. Am besten geschieht das vor Ort, als Teil kommunaler Entwicklung und auf der Basis der beratenden Teilhabe von Unternehmen, der organisierten Zivilgesellschaft und der Wissenschaft.“

Von Seiten der Politik & Verwaltung sprach der Berliner Staatssekretär Daniel Tietze darüber, dass die Berliner Vielfalt als Chance genutzt werden solle und Diskriminierung keinen Platz finden dürfe. Von Seiten der Wirtschaft betonte Elisabeth Bartke vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag das Engagement vieler Unternehmen bei der Integration von Flüchtlingen und plädierte für eine bundeseinheitliche und transparente Anwendung der Ausbildungsduldung, der so genannten 3+2-Regelung. Für die organisierte Zivilgesellschaft ergänzte Dr. Emilia Roig vom Centre for Intersectional Justice, es bedürfe einen Zugang zum Arbeitsmarkt und eine gerechte Anerkennung von ausländischen Abschlüssen, damit Menschen als gleichwertig behandelt würden – kulturelle Integration passiere dann automatisch.

Wie Wissenschaft mit der Stadtgesellschaft zur Lösung von aktuellen Herausforderungen beitragen kann, diskutierten die Trialog-Teilnehmer*innen unter anderem in den Bereichen Bildung, Entrepreneurship, digitale Informationsvernetzung und partizipative Gestaltung von Stadträumen der Vielfalt. Dr. Maren Borkert von der TU Berlin resümierte: „Gute gemachte Wissenschaft liefert robuste Informationen, wie wir die positiven Effekte der Zuwanderung für die Gesellschaft nutzbar machen können. Damit Zuwanderung ihr Potential entwickeln kann, bedarf es neuer Ansätze für die digitalisierte Arbeitswelt und der Zusammenarbeit von Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft.“

Fotos: © TU Berlin / Felix Noak

TUPR20181004 Trialog 4 300x200 - Trialog: Teilnehmer*innen aus Wissenschaft und Praxis diskutierten über Zuwanderung nach Berlin
Die Trialog-Teilnehmer*innen

LRM EXPORT 61235765524034 20181004 133630654 300x200 - Trialog: Teilnehmer*innen aus Wissenschaft und Praxis diskutierten über Zuwanderung nach Berlin
Daniel Tietze

LRM EXPORT 61797171788664 20181004 134552061 300x200 - Trialog: Teilnehmer*innen aus Wissenschaft und Praxis diskutierten über Zuwanderung nach Berlin
Elisabeth Bartke

LRM EXPORT 61408488422510 20181004 133923374 300x200 - Trialog: Teilnehmer*innen aus Wissenschaft und Praxis diskutierten über Zuwanderung nach Berlin
Dr. Emilia Roig

LRM EXPORT 61884684739724 20181004 134719573 300x200 - Trialog: Teilnehmer*innen aus Wissenschaft und Praxis diskutierten über Zuwanderung nach Berlin
Dr. Maren Borkert

LRM EXPORT 61548601856936 20181004 134143491 300x200 - Trialog: Teilnehmer*innen aus Wissenschaft und Praxis diskutierten über Zuwanderung nach Berlin
Moderatorin Prof. Dr. Gesine Schwan

TUPR20181004 Trialog 3 300x200 - Trialog: Teilnehmer*innen aus Wissenschaft und Praxis diskutierten über Zuwanderung nach Berlin