Datengestütztes Matching von Schutzsuchenden und Städten - Ein Leitfaden zur Umsetzung

Re:Match - Relocation via Matching

Weitere Informationen und Reporte zum Projekt Re:Match – Relcoation via Matching sind hier verfügbar.

DATUMNovember 2024
AUTOR*INNENElisa Ertl (BGP), Laura Celeste, PhD (Pairity), Giulia Fellin (BGP), Lea Rau (BGP)
KO-AUTOR*INNENKatja Wagner (BGP), Craig Damian Smith, PhD (Pairity)

Der Leitfaden bietet eine praktische Handreichung zur systematischen Anwendung von datengestütztem Matching zwischen Schutzsuchenden und Kommunen an. Dieses Algorithmus-basierte Matching-Verfahren gleicht die individuellen Präferenzen und Bedarfe von Schutzsuchenden mit den infrastrukturellen Rahmenbedingungen und Kapazitäten aufnehmender Städte ab und leistet damit einen innovativen Beitrag für eine direkte Verteilung und Aufnahme schutzsuchender Menschen in Kommunen. Der Leitfaden beschreibt die Erfahrungen, die aus der zweijährigen Pilotierung des Verfahrens im Projekt Re:Match gewonnen wurden, formuliert Empfehlungen und zeigt Anwendungsmöglichkeiten auf.

Der Leitfaden führt durch die zentralen Schritte des Matching-Prozesses:

  1. Co-Design der Match-Kriterien und des Algorithmus
  2. Datenerhebung: Städte
  3. Datenerhebung: Schutzsuchende
  4. Erstellung der Matches: Funktionsweise des Algorithmus
  5. Übermittlung der Matchergebnisse & Relocation
  6. Kontinuierliche entwicklungsbegleitende Evaluation

Die Publikation ist als praktisches Hilfsmittel für Expert*innen in zivilgesellschaftlichen und internationalen Organisationen, sowie Regierungsbehörden auf EU- und nationalen Ebenen gedacht, die datengestütztes Matching für die Verbesserung von Verteilungsmechanismen in Relocation-, Resettlement- und anderen humanitären Programmen anwenden möchten.