Re:Match - bedarfsorientierte und individualisierte Relocation von Schutzsuchenden via Matching

Europa steht vor der Herausforderung einer gerechten und effektiven Verteilung von Schutzsuchenden. Wir glauben, dass Matching eine Lösung sein kann. Re:Match möchte, auf internationalen Erfahrungen aufbauend, einen algorithmengestützten Matching-Mechanismus für die Relocation Schutzsuchenden aus der Ukraine nach Deutschland pilotieren und damit einen Lösungsbeitrag für die Herausforderungen in der Aufnahme und (europäischer) Umverteilung der Geflüchteten aus der Ukraine bieten.

Seit Februar 2022 sind rund 8 Millionen Menschen infolge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine in andere europäische Länder geflohen. Dies stellt eine große Herausforderung für das europäische Migrationssystem und für die vielen europäischen Städte und Gemeinden dar, die Menschen aus der Ukraine aufnehmen.

Die Verteilung und Aufnahme von Schutzsuchenden orientiert sich nur selten sowohl an den persönlichen Bedürfnissen als auch an den Kapazitäten der aufnehmenden Kommunen. Re:Match ist ein innovatives Matching-Projekt, das genau dieses Problem angehen will: Es berücksichtigt die individuellen Profile und Präferenzen der Schutzsuchenden und gleicht sie mit dem ab, was deutsche Städte zur Verfügung stellen können. Auch die Bedürfnisse der Städte wie der lokale Arbeitsmarkt werden berücksichtigt. Re:Match verwendet einen Algorithmus zum Abgleich von Präferenzen, um beide Seiten bestmöglich zusammenzubringen.

Re:Match hat das Ziel, eine informierte, individualisierte und bedarfsgerechte Aufnahme von Schutzsuchenden aus der ukrainischer durch Relocation via Matching zu ermöglichen. Das Programm eröffnet Menschen, die aus der Ukraine fliehen, eine bessere Zukunftsperspektive in Deutschland und erleichtert den Aufnahme- und Integrationsprozess vom ersten Tag an. Zugleich ermöglicht es bessere Planungsmöglichkeiten in den Kommunen.

 

Das Re:Match Projekt wird aktuell umsetzt. Genauere Infos zur Implementierung oder aktuelle Updates finden Sie auf der mehrsprachigen Projektwebsite oder können ebenfalls unseren Newsletter abonnieren.

Das Projekt in Kürze

Projektablauf

LAUFZEIT

09/2022 – 12/2023

PROJEKTWEBSEITE

https://rematch-eu.org/

NEWSLETTER

Anmeldung hier

TEAM
FÖRDERER

Open Society Foundation, Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Aktuelles zum Projekt

Erste Erfolge des Projekts wurden bereits von der Presse beleuchtet. Hier finden Sie Blog-Updates, offene Stellenausschreibungen und unseren Pressespiegel

WDR: „Düsseldorf testet System zur Flüchtlingsverteilung“

Das Projekt Re:Match wurde in einem neuen WDR Audio-Beitrag porträtiert, u.a. über den Projektstatus in unserer Partnerkommune Düsseldorf und unser...
Continue Reading

Re:Match Projekt: Erste Relocation & Aufnahme via Matching erfolgreich!

Mit Hilfe eines algorithmengestützten Verfahrens haben wir diese Woche eine Gruppe von 20 ukrainischen Schutzsuchenden aus Polen erfolgreich mit den...
Continue Reading

Weitere Projekte zum Thema Migration

  • Re:Match – Bedarfsorientierte und individualisierte Aufnahme via Matching

    Europa steht vor der Herausforderung einer gerechten und effektiven Verteilung von Schutzsuchenden. Wir glauben, dass Matching eine Lösung sein kann.Re:Match möchte, auf internationalen Erfahrungen aufbauend, einen algorithmengestützten Matching-Mechanismus für die […]
  • Netzwerke für ein Welcoming Europe

    Städte und Kommunen in ganz Europa haben in den letzten Jahren ihre freiwillige Bereitschaft gezeigt Schutzsuchende aufzunehmen. Diese aufnahmebereiten Kommunen werden immer zahlreicher und sie stehen für ein solidarisches Europa, […]
  • Trialog-Reihe Social Cohesion

    Im Rahmen der „Grand Challenge Social Cohesion“ Initiative der BUA wurde im Spätsommer und Herbst 2022 die dreiteilige Trialog-Reihe „Social Cohesion“ veranstaltet. Im Fokus stand der transdisziplinäre Austausch von 6 Exploration Projects […]
  • Kommunale Integrations-und Entwicklungsinitiative

    Die Kommunale Integrations- und Entwicklungsinitiative (MIDI) setzt auf der lokalen Ebene an und entwickelt Governance Konzepte, in denen Kommunen eine zentrale Rolle einnehmen. Eine gemeinsame, partizipative Gestaltung der kommunalen Entwicklung […]
  • From the Sea to the City

    From The Sea To The City (FSTC) ist ein europäisches zivilgesellschaftliches Netzwerk, das aus mehreren NGOs und politischen Basisinitiativen besteht. Gemeinsam setzen wir uns in der europäischen Öffentlichkeit mithilfe innovativer […]
  • Der Europäische Integrations- und Entwicklungsfond

    Kommunen, die sich bereit erklären Schutzsuchende aufzunehmen, sollten mit einem finanziellen Anreiz gestärkt werden. Dafür schlagen wir die Einrichtung eines EU-Fond vor, bei dem die Kommunen direkt finanzielle Mittel beantragen […]