Re:Match - bedarfsorientierte und individualisierte Relocation von Schutzsuchenden via Algorithmus-basiertem Matching

Logo des Pilotprojekts Re:Match der Berlin Governance Platform in vier Farben. Die jeweiligen EInzelstücke des Symbols matchen mit den anderen zusammen und ergeben ein passendes Ganzes.

Re:Match ist ein innovatives Matching-Projekt, das Solidarität in der Europäischen Union (EU) und die Verteilung von Schutzsuchenden neu und partizipativ denkt: Im Gegensatz zu herkömmlichen Prozessen berücksichtigt es die individuellen Profile und Präferenzen der Schutzsuchenden und gleicht sie mit den infrastrukturellen Rahmenbedingungen und Kapazitäten der Kommunen ab. Dadurch eröffnet Re:Match Schutzsuchenden bessere Zukunftsperspektiven und bietet Kommunen bessere Planungsmöglichkeiten.

 

Das Matching erfolgt durch einen Algorithmus, um beide Seiten bestmöglich zusammenzubringen. In der Pilotphase 2023 wurden 78 ukrainische Schutzsuchende, die sich in Polen aufhielten, durch das daten- und präferenzgesteuerte Verfahren erfolgreich mit sechs deutschen Kommunen gematcht und in ihrer Relocation unterstützt . Eine zweite Matching- und Relocation-Phase wurde im Sommer 2024 mit dem Ziel durchgeführt, die weiterentwickelten Re:Match-Prozesse anzuwenden und neue Erkenntnisse und Daten zu gewinnen. Dadurch stieg die Gesamtzahl an Schutzsuchenden, die über Re:Match in 8 deutsche Kommunen relocated wurden, auf 133.

 

Re:Match entsteht in enger Kooperation mit internationalen Partner*innen, Kommunen und Schutzsuchenden und zeigt, wie partizipative und solidarische Wege für eine kommunale und passgenaue Aufnahme von Schutzsuchenden in Deutschland und anderen EU-Mitgliedstaaten entwickelt werden können. Damit präsentiert das Projekt einen innovativen Lösungsbeitrag zu gerechter und effektiver Verteilung, effizienter Aufnahme und gelungener Integration. So sollen gleichzeitig EU-Außengrenzstaaten entlastet und Schutzsuchende sowie Kommunen in der Aufnahme und Integration unterstützt werden.

 

Das Re:Match Verfahren in Kürze

Erfolgreicher Implementierungsprozess

1. Workshops mit Kommunen

In der Pilotphase 2023 führte die Berlin Governance Platform gemeinsam mit dem Projektpartner Pairity einen partizipativen Prozess mit Kommunen zur Entwicklung der Kriterien und -Prozesse für ein Matching mit Schutzsuchenden durch, welcher sich an Ergebnissen internationaler Forschung orientierte. Zu diesen Kriterien gehören sowohl kommunale Infrastruktur und aktuelle Kapazitäten als auch Bedarfe auf dem lokalen Arbeitsmarkt.

2. Workshops mit Schutzsuchenden

Partizipative und auf internationaler Forschung aufbauende Workshops zur Erarbeitung relevanter Kriterien für ein Matching mit Kommunen wurden auch mit Schutzsuchenden durchgeführt. Zu den Kriterien gehören sowohl individuelle Bedarfe als auch Präferenzen.

3. Outreach Schutzsuchende

Unsere Partner-NGOs in Polen, Salam Lab (2023) und Right2Protection (2024), informierten Schutzsuchende aus der Ukraine über die Möglichkeit einer Relocation in eine deutsche Kommune und die Details einer Teilnahme an Re:Match. 

4. Datensammlung

In Interviews wurden Bedarfe und Präferenzen der Schutzsuchenden abgefragt. Die Daten der Kommunen wurden wurden durch die kommunalen Mitarbeitenden in einem Fragebogen übermittelt. Die Daten von teilnehmenden Schutzsuchenden und den Kommunen wurden datenschutzkonform erfasst und in den Algorithmus eingespeißt.

4. Matching

Schutzsuchende wurden mithilfe des Algorithmus individualisiert und bedarfsorientiert mit den teilnehmenden Kommunen gematcht.

5. Relocation

Die Schutzsuchenden wurden über das Match detailliert informiert und entschieden über ihre Annahme oder Ablehnung des Matches. Ermöglicht durch die europäische Richtlinie für temporären Schutz für ukrainische Geflüchtete wurden die Reisevorbereitung der Schutzsuchenden für die Relocation vom EU-Außengrenzstaat Polen in deutsche Kommunen vom Team der Berlin Governance Platform unterstützt.

 

Pilotphase (2023): Erstmalige Umsetzung des Matchings 

Phase II (2024): Gelerntes umsetzen, neue Erkenntnisse und Daten generieren

Im Sommer 2024 brachte Re:Match gemeinsam mit Pairity und Right2Protection  die Erkenntnisse aus der Pilotphase direkt in die Umsetzung. In einer zweiten Matching- und Relocationphase, bestehend aus zwei Kohorten, wurden schließlich 55 ukrainische Schutzsuchende mit 7 deutschen Kommunen gematched und in ihrer Relocation unterstützt. Damit sammelt das Projekt weitere wertvolle Erfahrungen und Daten, um das Verfahren für eine mögliche Skalierung weiterzuentwickeln. Diese zusätzlichen Daten werden derzeit umfassend ausgewertet, die Ergebnisse werden gegen Ende 2024 veröffentlicht.

Projektevaluation und Empfehlungen – unsere Publikationen

Das Projekt wird kontinuierlich evaluiert. Die ersten Ergebnisse wurden im Januar 2024 in einem Interims-Evaluationsreport dargelegt. Zudem wird das Projekt eng durch Advocacy Arbeit auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene begleitet. Erste Erkenntisse und Empfehlungen werden im Report „Re:Match als innovativer Ansatz für die Relocation von Schutzsuchenden.“  formuliert.

„Die erfolgreiche Pilot-Implementierung von Re:Match zeigt, dass eine menschenrechtsbasierte und partizipative europäische Migrationspolitik unter Beteiligung von Schutzsuchenden und Kommunen möglich ist.“

Andere Medienauftritte & Erwähnungen

Presse

Algorithmus matcht Geflüchtete und Kommunen – Eine bessere Verteilung ist möglich (Fachzeitschrift Alternative Kommunalpolitik, April 2024)

Algorithmus soll Schutzsuchende besser verteilen (Tagesspiegel Background, Januar 2024)

Migration lässt sich besser steuern (Süddeutsche Zeitung, Oktober 2023)

Ein Algorithmus regelt die Verteilung von Geflüchteten (General-Anzeiger Troisdorf, Juni 2023, Paywall)

„Re:Match“ – Düsseldorf unterstützt Pilotprojekt zur Verteilung von Geflüchteten (Düsseldorfer Stadtpost, Mai 2023)

Plädoyer für eine innovative Migrationspolitik (Süddeutsche Zeitung, Mai 2023, Paywall)

Migration: Matching für Flüchtlinge (ZEIT Online, Dezember 2022)

Geflüchtete richtig verteilen – Matching statt Königsteiner Schlüssel (MIGAZIN, April 2022)

Kommunale Aufnahme von Geflüchteten: Ohne Seehofer alles gut? (TAZ, Januar 2022)

Zuwanderung – Welcher Flüchtling passt zu mir? (Süddeutsche Zeitung, September 2021)

Event-Aufzeichnungen

Technische Weiterentwicklung und strategische Vernetzung

Re:Match setzt einen starken Fokus auf relevante Partnerschaften und gezielte Zusammenarbeit mit Schutzsuchenden und Kommunen sowie Akteur*innen aus Politik und Verwaltung, Wissenschaft und anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen. Erkenntnisse zu teilen und gemeinsam an einer Verbesserung der Matching-Kriterien, des Algorithmus sowie der Relocation- und Aufnahmeprozesse zu arbeiten, soll die positive Wirkungsweise von Re:Match nachhaltig verfestigen. Ebenso prüfen wir, wie die Prozesse angepasst werden müssen, um das Matching-System für unterschiedliche Gruppen von Schutzsuchenden anwenden zu können.

Durch einen engen Austausch mit politischen Entscheidungsträger*innen auf europäischer, nationaler und kommunaler Ebene sollen Anwendungsmöglichkeiten identifiziert und Unterstützung für die Idee generiert werden.

 

Das Re:Match Projekt wird aktuell umgesetzt. Genauere Infos und Updates zur Implementierung finden Sie auf der mehrsprachigen Projektwebsite. Für aktuelle Updates können Sie ebenfalls unseren Newsletter abonnieren.

Weitere Projekte zum Thema Migration

  • Logo und eine Kommune des Pilotprojekts Re:Match der Berlin Governance Platform in vier Farben. Die jeweiligen EInzelstücke des Symbols matchen mit den anderen zusammen und ergeben ein passendes Ganzes.

    Re:Match – bedarfsorientierte und individualisierte Relocation von Schutzsuchenden via Algorithmus-basiertem Matching

    Re:Match pilotiert eine bedarfsorientierte und individualisierte Relocation von Schutzsuchenden via Algorithmus-basiertem Matching in aufnahmebereite Kommunen als innovativen Lösungsbeitrag für eine menschenrechtsbasierte europäische Migrationspolitik.
  • Aud diesem Headerbild wird ein Symbol für Vernetzung in den Farben der Berlin Governance Platform über ein Bild einer Kommune gezeigt. Das Projekt hierfür ist im Bereich Migration und lautet Netzwerke für ein Welcoming Europe.

    Netzwerke für ein Welcoming Europe

    In einer Karte wurde Akteure und Netzwerke im Bereich Migration in Europe identifiziert und vernetzt sowie strategische Partnerschaften aufgebaut.
  • Foto von Teilnehmenden des Trialoges „Ernährung, Gesundheit und sozialer Zusammenhalt“

    Trialog-Reihe Social Cohesion

    Im Rahmen der „Grand Challenge Social Cohesion“ Initiative der BUA wurde im Spätsommer und Herbst 2022 die dreiteilige Trialog-Reihe „Social Cohesion“ veranstaltet. Im Fokus stand der transdisziplinäre Austausch von 6 Exploration Projects […]
  • Unterkunft von Geflüchteten in Berlin

    Wie können Geflüchtete in Berlin eine angemessene und bezahlbare Unterkunft finden? Inmitten eines angespannten Wohnungsmarkts und zahlreicher Zugangsbarrieren entwickeln wir mit Politik, Zivilgesellschaft und Immobilienwirtschaft Ideen für mögliche Lösungen.
  • CERV Projekt Cities4Refugees

    Cities4Refugees

    Cities4Refugees ist ein Projektkonsortium aus den solidarischen europäischen Städten Berlin, Villeurbanne und Zagreb sowie den NGOs Berlin Governance Platform, BBAG und Studio Rizoma. Das zweijährige Projekt hat das Ziel, eine strategische […]
  • Auf einer Karte Europas sind Spielsteine aufgestellt, auf denen "Municipal Development" zu lesen ist. Das Projekt Kommunale Integrations-und Entwicklungsinitiative im Migrationsbereich der Berlin Governance Platform erarbeitete mehrere Konzepte und Projekte hierzu.

    Kommunale Integrations-und Entwicklungsinitiative

    Die Kommunale Integrations- und Entwicklungsinitiative (MIDI) setzt auf der lokalen Ebene an und entwickelt Governance Konzepte, in denen Kommunen eine zentrale Rolle einnehmen. Eine gemeinsame, partizipative Gestaltung der kommunalen Entwicklung […]
  • From the Sea to the City

    From The Sea To The City (FSTC) ist ein europäisches zivilgesellschaftliches Netzwerk, das aus mehreren NGOs und politischen Basisinitiativen besteht. Gemeinsam setzen wir uns in der europäischen Öffentlichkeit mithilfe innovativer […]
  • Der Europäische Integrations- und Entwicklungsfond

    Kommunen, die sich bereit erklären Schutzsuchende aufzunehmen, sollten mit einem finanziellen Anreiz gestärkt werden. Dafür schlagen wir die Einrichtung eines EU-Fond vor, bei dem die Kommunen direkt finanzielle Mittel beantragen […]