Das Projekt Re:Match wurde in einem neuen WDR Audio-Beitrag porträtiert, u.a. über den Projektstatus in unserer Partnerkommune Düsseldorf und unser Ziel, einen bedarfsorientierten und individualisierten Verteilungsmechanismus mithilfe eines Algorithmus zu...mehr
Mit Hilfe eines algorithmengestützten Verfahrens haben wir diese Woche eine Gruppe von 20 ukrainischen Schutzsuchenden aus Polen erfolgreich mit den deutschen Kommunen gematcht und relocated.mehr
Sie sind Teil der Verwaltung Ihrer Kommune und suchen nach Möglichkeiten, komplexe Zukunftsfragen mit Akteuren aus unterschiedlichen Interessengruppen gemeinsam anzugehen? Die Berlin Governance Platform begleitet bis April 2025 vier Kommunen...mehr
Der Kommunale Entwicklungsbeirat (KEB) des Kalletals hat sich jetzt zur ersten von vier Sitzungen im Dorfgemeinschaftshaus Kalldorf getroffen. Im Fokus der Gespräche steht die Gesundheitsversorgung in der Gemeinde.mehr
Das Projekt Re:Match wurde in einem neuen ZEIT ONLINE Artikel präsentiert: Wie können Geflüchtete in Deutschland besser verteilt werden? Algorithmen helfen bald: Die Menschen sagen, was sie brauchen und die...mehr
Unser neues Projekt Re:Match will ein innovatives Modell für eine bessere, menschenrechtsbasierte und nachhaltigere Verteilung von Schutzsuchenden in Europa pilotieren und damit einen Lösungsbeitrag für die aktuellen Herausforderungen in der...mehr
„Ich dachte wir machen Bürgerbeteiligung zur ländlichen Gesundheitsvorsorge, aber mir ist hier erst wirklich deutlich geworden, welche Bedeutung dies generell für die Demokratieentwicklung in unserem Land hat!“ So drückte sich...mehr
Städte sind wichtige Orte für das Verständnis der Integration von Migranten und des Flüchtlingsschutzes in der ganzen Welt. Obwohl Nationalstaaten in der Regel die Autorität über die Auswahl und Aufnahme...mehr
Anja Mihr, Leiterin des Center on Governance through Human Rights, hat ihr neues Buch „Glocal Governance – How to govern in the Anthropocene“ veröffentlicht. In diesem Buch befasst sie sich...mehr
Zwischen Mai 2022 und Oktober 2023 wird das Modellprojekt die fünf ausgewählten Partnerkommunen beim Aufbau und der Durchführung eines Kommunalen Entwicklungsbeirates begleiten und unterstützen. In diesem Beteiligungsformat beraten Vertreter*innen aus...mehr
Das Projekt „Kommunale Bürgerbeteiligung in der Lausitz“, gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), beschäftigte sich mit der Frage, welche Rolle Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene im...mehr
Ab jetzt können sich Kommunen bis 50.000 Einwohner*innen auf eine Teilnahme an dem Modellprojekt Kommunale Entwicklungsbeiräte bewerben. Das Modellprojekt begleitet zwischen Mai 2022 und Oktober 2023 vier Partnerkommunen dabei, einen...mehr
Der Climate Transparency Report 2021 wurde am 14. Oktober 2021 veröffentlicht. Der Report ist der weltweit umfassendste jährliche Bericht über die Klimamaßnahmen der G20-Länder und ihren Übergang zu einer Null-Emissions-Wirtschaft....mehr
Im Gegensatz zur Bundestagswahl 2017 haben migrations- und asylpolitische Fragen im diesjährigen Wahlkampf nur eine untergeordnete Rolle gespielt. Trotzdem besteht Hoffnung, dass eine neue Regierung nach den Wahlen die Herausforderungen...mehr
Zwei Wochen vor dem G20-Gipfel in Rom und der COP26 in Glasgow hat Climate Transparency den Climate Transparency Report 2021 veröffentlicht – den jährlich umfassendsten Bericht über die Klimaaktivitäten der...mehr
Ein Kernthema der HVGP ist die Förderung von Transdisziplinarität. Im Gegensatz zu Inter- oder Multidisziplinarität bezieht Transdisziplinarität Wissen und Erfahrungen ein, die außerhalb des Wissenschaftssystems entstehen. Transdisziplinäre Forschung befragt nicht...mehr
Städte und Kommunen in ganz Europa haben in den letzten Jahren ihre freiwillige Bereitschaft gezeigt Schutzsuchende aufzunehmen. Diese aufnahmebereiten Kommunen werden immer zahlreicher und sie stehen, zusammen mit den vielen...mehr
Seit 2015 ist die Rede von der vermeintlichen Flüchtlingskrise allgegenwärtig. Nach Angaben des UNHCR waren Ende 2020 über 80 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht, die meisten von ihnen schaffen...mehr
Bericht 70 Jahre nach Verabschiedung der Genfer Flüchtlingskonvention steckt die europäische Asyl- und Migrationspolitik in einer Sackgasse. Dabei ist die Aufnahmebereitschaft der Städte und Kommunen in Europa groß. Ende Juni...mehr
Am 25. und 26. Juni werden Bürgermeister*innen aus ganz Europa gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Akteuren in Palermo zu einer Konferenz der Städte für ein solidarisches Europa zusammenkommen und Lösungen zur Aufnahme...mehr
Wir freuen uns endlich das Datum unserer gemeinsamen Konferenz bekannt zu geben! Die Konferenz wird von From the Sea to the City, einem europäischen zivilgesellschaftlichen Netzwerk in Zusammenarbeit mit den...mehr
Städte und Kommunen sind nicht nur zentrale Akteure, wenn es um die Gewährung von Schutz, Integration und gesellschaftlichen Zusammenhalt geht, sie sind auch Zentren für Wirtschaft und Entwicklung. Gleichzeitig müssen...mehr
2017 sind in einem Projekt der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften mit der gemeinnützigen HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform Leitlinien für gute Partizipation im Wohnungsbau entwickelt worden. Seitdem wenden die Landeseigenen die Leitlinien für Partizipation...mehr
Als Teil des Konsortiums From the See to the City freuen wir uns sehr, unsere erste gemeinsame Publikation mit Schlüsselempfehlungen und Best Practices im Bereich der europäischen Migration zu veröffentlichen....mehr
Kommunen spielen eine Schlüsselrolle in der europäischen Energiewende: hier wird ein Großteil der europäischen Gesetzgebung umgesetzt, hier werden Erneuerbare-Energien-Anlagen erbaut und hier findet der direkte Kontakt zu den Bürgerinnen und...mehr
Der angespannte Wohnungsmarkt ist ein reales Problem in vielen Städten, vor allem in Städten mit einem hohen Mieter*innenanteil wie Berlin. 13 Vertreter*innen aus Politik & Verwaltung, Wirtschaft und organisierter Zivilgesellschaft...mehr