Kategorienarchiv: Stadtentwicklung

Multi-Akteurs-Gespräch zur Wohnraumversorgung in Städten

living 5864310 1920 300x200 - Multi-Akteurs-Gespräch zur Wohnraumversorgung in Städten

Der angespannte Wohnungsmarkt ist ein reales Problem in vielen Städten, vor allem in Städten mit einem hohen Mieter*innenanteil wie Berlin. 13 Vertreter*innen aus Politik & Verwaltung, Wirtschaft und organisierter Zivilgesellschaft kamen am 18. Dezember 2020 digital zusammen, um über die Rolle privater Wohnungsgesellschaften für eine sozial verträgliche und

Mehr lesen

Digitaler Open Space zum Thema „Wohnen“

Apartments 300x200 - Digitaler Open Space zum Thema „Wohnen“

„Wie wollen wir wohnen?“ – Unter diesem Titel haben wir für den Ehemaligenverein der Stipendiat*innen der Heinrich-Böll-Stiftung am 06. September 2020 einen digitalen Open Space durchgeführt. Das Motto ist Programm: Das Open Space-Format bietet einen offenen Austausch, der die Erfahrungen, Anliegen und Expertisen der Teilnehmenden aufnimmt und ermöglicht

Mehr lesen

Weiteres Multi-Akteurs-Gespräch zur Wohnraumversorgung in Städten

Berlin 300x200 - Weiteres Multi-Akteurs-Gespräch zur Wohnraumversorgung in Städten

Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung, Wirtschaft und organisierter Zivilgesellschaft sondierten am 18. August 2020 gemeinsam Probleme und Handlungsoptionen für die Wohnraumversorgung in Städten. Vorausgegangen waren zwei Gesprächsrunden in 2019. Organisiert durch die HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform und moderiert von Prof. Dr. Gesine Schwan diskutierten 16 Akteure in Berlin über

Mehr lesen

Digitaler Open Space: Wie ist lokale Partizipation in Zeiten von Covid-19 möglich?

Zukunftfüralle e1596104771269 300x200 - Digitaler Open Space: Wie ist lokale Partizipation in Zeiten von Covid-19 möglich?

Beteiligung wird häufig dort verortet, wo Bürger*innen merken, sie können unmittelbar etwas verändern. Ada Colau bezeichnete die ‘Politik der Nähe’ als strategische Stärke der Städte und gleichzeitig als Aufgabe, dieses Versprechen auch für ihre Bürger*innen einzulösen. Wie findet Beteiligung statt, wenn räumliche Nähe in Zeiten von Covid-19 nicht

Mehr lesen

Veröffentlichung des Berichtes „Wieviel Tourismus verträgt eine wachsende Stadt?“

Tourismus Berlin

Heute veröffentlichen wir den Bericht „Wieviel Tourismus verträgt eine wachsende Stadt?“. Der Bericht greift die Diskussionen des Trialogs zum Thema Tourismus auf, der im Rahmen des Projektes „Neue Urbane Agenda Berlin“ mit der TU Berlin stattgefunden hat.

Mehr lesen

Wachstumsschmerzen: Die Notwendigkeit für gute Bürger*innenbeteiligung in Stadtentwicklungsprozessen

DSF6653 300x200 - Wachstumsschmerzen: Die Notwendigkeit für gute Bürger*innenbeteiligung in Stadtentwicklungsprozessen

Wie ein Austausch zwischen zwei Städten Best-Practice-Prinzipien inspirieren kann Minsk und Berlin – zwei Städte, die in unterschiedliche politische Systeme eingebettet sind, und doch teilen sie trotz ihrer Unterschiede einen sehr ähnlichen Kampf: Proteste der Bürger*innen; nicht nur die wiederkehrende Fridays For Future-Proteste, sondern insbesondere Wohnungs- und Stadtentwicklungsproteste. 

Mehr lesen

Zweites Multi-Akteurs-Gespräch zur Wohnraumversorgung in Städten

HVGP PrivateWohnungsbau Treffen 2 Webseite Beitrag Bild 300x200 - Zweites Multi-Akteurs-Gespräch zur Wohnraumversorgung in Städten

Organisiert durch die HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform und unter der Moderation von Prof. Dr. Gesine Schwan diskutierten 12 Akteure über „Die Rolle privater Wohnungsgesellschaften für Mietregulierung und Transparenz auf dem Wohnungsmarkt“ im Allianz Forum in Berlin. Nach einer regen Diskussion beim ersten Gespräch am 3. Juni 2019 wurde weiterer

Mehr lesen

Erstes Multi-Akteurs-Gespräch zur Wohnraumversorgung in Städten

Nasta Faley Bild Beitrag 1 300x200 - Erstes Multi-Akteurs-Gespräch zur Wohnraumversorgung in Städten

Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung, Wirtschaft und organisierter Zivilgesellschaft sondierten am 3. Juni 2019 gemeinsam Probleme und Handlungsoptionen für die Wohnraumversorgung in Städten.  Organisiert durch die HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform und unter der Moderation von Prof. Dr. Gesine Schwan diskutierten 15 Akteure über „Die Rolle privater Wohnungsgesellschaften für eine sozial verträgliche

Mehr lesen
1 2