Kategorienarchiv: Trialoge

Multi-Akteurs-Gespräch zur Wohnraumversorgung in Städten

living 5864310 1920 300x200 - Multi-Akteurs-Gespräch zur Wohnraumversorgung in Städten

Der angespannte Wohnungsmarkt ist ein reales Problem in vielen Städten, vor allem in Städten mit einem hohen Mieter*innenanteil wie Berlin. 13 Vertreter*innen aus Politik & Verwaltung, Wirtschaft und organisierter Zivilgesellschaft kamen am 18. Dezember 2020 digital zusammen, um über die Rolle privater Wohnungsgesellschaften für eine sozial verträgliche und

Mehr lesen

Abschlussbericht zum Projekt „EnVision – Visionen für die Energiewende gestalten“ jetzt online

cover 300x200 - Abschlussbericht zum Projekt "EnVision - Visionen für die Energiewende gestalten" jetzt online

Das Projekt „EnVision -Visionen für die Energiewende gestalten“ fand heute mit einer digitalen Abschlusskonferenz seinen vorläufigen Abschluss. Was bringt die Energiewende voran? Was motiviert Menschen, zu neuen Normalitäten zu finden? Wie kann der Mut für eine nachhaltige Zukunft gestärkt und eine gemeinsame erstrebenswerte Zielvorstellung erreicht werden? Können gemeinsame,

Mehr lesen

Projekt Energiewende Partnerstadt: Kościerzyna (PL) empfängt Marburg-Biedenkopf (D) zum Austausch über die Energiewende vor Ort

Solarcup 300x200 - Projekt Energiewende Partnerstadt: Kościerzyna (PL) empfängt Marburg-Biedenkopf (D) zum Austausch über die Energiewende vor Ort

Seit mehr als 15 Jahren unterhalten die Landkreise Kościerzyna (PL) und Marburg-Biedenkopf (D) eine Partnerschaft, um durch den gegenseitigen Austausch europäische Themen wie die Energiewende lokal zu bewegen. Der ursprünglich für das Frühjahr 2020 geplante Workshop im Rahmen des Energiewende Twinning Towns Projekt in der polnischen Partnerstadt musste

Mehr lesen

Digitaler Open Space zum Thema „Wohnen“

Apartments 300x200 - Digitaler Open Space zum Thema „Wohnen“

„Wie wollen wir wohnen?“ – Unter diesem Titel haben wir für den Ehemaligenverein der Stipendiat*innen der Heinrich-Böll-Stiftung am 06. September 2020 einen digitalen Open Space durchgeführt. Das Motto ist Programm: Das Open Space-Format bietet einen offenen Austausch, der die Erfahrungen, Anliegen und Expertisen der Teilnehmenden aufnimmt und ermöglicht

Mehr lesen

Weiteres Multi-Akteurs-Gespräch zur Wohnraumversorgung in Städten

Berlin 300x200 - Weiteres Multi-Akteurs-Gespräch zur Wohnraumversorgung in Städten

Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung, Wirtschaft und organisierter Zivilgesellschaft sondierten am 18. August 2020 gemeinsam Probleme und Handlungsoptionen für die Wohnraumversorgung in Städten. Vorausgegangen waren zwei Gesprächsrunden in 2019. Organisiert durch die HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform und moderiert von Prof. Dr. Gesine Schwan diskutierten 16 Akteure in Berlin über

Mehr lesen

Halbzeit im Projekt EnVision: Können gemeinsame Visionen die Energiewende erleichtern?

News EnVision Bild 300x200 - Halbzeit im Projekt EnVision: Können gemeinsame Visionen die Energiewende erleichtern?

Dieser Frage geht das Projektteam aus der HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform und acatech gemeinsam mit weiteren Expertinnen und Experten aus dem Energiebereich seit November 2019 nach. Mehrheitlich wurde dies bejaht. Im nächsten Schritt erörtern die Projektbeteiligten nun, wer Visionen gestalten sollte und wie sie in die Gesellschaft hineinwirken könnten.

Mehr lesen

Digitaler Open Space: Wie ist lokale Partizipation in Zeiten von Covid-19 möglich?

Zukunftfüralle e1596104771269 300x200 - Digitaler Open Space: Wie ist lokale Partizipation in Zeiten von Covid-19 möglich?

Beteiligung wird häufig dort verortet, wo Bürger*innen merken, sie können unmittelbar etwas verändern. Ada Colau bezeichnete die ‘Politik der Nähe’ als strategische Stärke der Städte und gleichzeitig als Aufgabe, dieses Versprechen auch für ihre Bürger*innen einzulösen. Wie findet Beteiligung statt, wenn räumliche Nähe in Zeiten von Covid-19 nicht

Mehr lesen

Bericht zum Projekt „Partizipatorische Entwicklungsstrategie für die Lausitz“ jetzt online

Vorschaubild Beitrag Bericht Lausitz 300x200 - Bericht zum Projekt „Partizipatorische Entwicklungsstrategie für die Lausitz“ jetzt online

Das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) geförderte Projekt „Partizipatorische Entwicklungsstrategie für die Lausitz“ fokussierte sich auf die Frage, wie der Kohleausstieg in der Lausitz von den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort zunehmend als Chance wahrgenommen werden könnte. Denn gerade in der Lausitz leistet Kohle

Mehr lesen

Erster Online-Trialog der HVGP lieferte ertragreiche Diskussion zu Zusatznutzen der energetischen Gebäudesanierung

Sanierung 300x200 - Erster Online-Trialog der HVGP lieferte ertragreiche Diskussion zu Zusatznutzen der energetischen Gebäudesanierung

Ein gesundes und positives Wohnumfeld ist essentiell – dies wird gerade in Zeiten von Ausgangsbeschränkungen und Home-Office deutlich. Diese und andere Nutzen wie Klimaschutz und Wertsteigerung in Wohngebäuden können durch eine qualitativ hochwertige Gebäudesanierung weiter erhöht werden. Diese Zusammenhänge wurden am 3. April 2020 beim Trialog zum Thema

Mehr lesen
1 2 3 4