Podiumsdiskussion „Cities of Migrant Solidarity: An International Dialogue“
01.09.2021
18:00 – 19:45 Uhr (CET)
Städte sind wichtige Orte für das Verständnis der Integration von Migranten und des Flüchtlingsschutzes in der ganzen Welt. Obwohl Nationalstaaten in der Regel die Autorität über die Auswahl und Aufnahme von Migranten und Flüchtlingen beanspruchen, sind Städte in der Regel die Orte, an denen sich Migranten und Flüchtlinge in das soziale Gefüge der Gesellschaft integrieren, an denen sie am wirtschaftlichen und sozialen Leben teilnehmen und ein Zugehörigkeitsgefühl entwickeln. Zum Teil schützen und integrieren viele Städte sogar Einwohner, denen von den Nationalstaaten ein legaler Status verweigert wird. „Cities of Migration Solidarity: An International Dialogue“ ist eine interaktive Veranstaltung, die eine Gruppe internationaler Experten, Fachleute und politischer Entscheidungsträger zusammenbringt, um verschiedene Ansätze und Erfahrungen über die Fähigkeit von Städten zur Unterstützung gefährdeter Migranten und Flüchtlinge vorzustellen. Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für den aktuellen Stand der Solidaritätsstädte auf der ganzen Welt zu schärfen. Dementsprechend bietet diese Veranstaltung den Referenten und dem Publikum die Möglichkeit, sich zu vernetzen und Ideen über die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen für Städte auszutauschen, die zu einladenden und integrativen Gemeinschaften werden sollen.
Veranstaltungsort: Dokumentationszentrum für Flucht, Vertreibung und Versöhnung,
Stresemannstraße 90, 10963 Berlin
Die Organisatoren empfehlen das Tragen einer FFP2-Maske während der Veranstaltung. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Ankunft auf der Website über die aktuellen Covid-Regeln: https://www.flucht-vertreibung-versoehnung.de/
Veranstaltungssprache: Englisch
Links
Dokumentationszentrum für Flucht, Vertreibung und Versöhnung
Register for this event
_____________________________
PROGRAMM
Donnerstag, September 1, 2022
16:30 – 17:30 – (Optionale) Führung mit Dr. Gundula Bavendamm, Direktorin, Dokumentationszentrum für Flucht, Vertreibung und Versöhnung
18:00 – 18:15 – Begrüßungsreden
- Dr. Gundula Bavendamm, Direktorin, Dokumentationszentrum für Flucht, Vertreibung und Versöhnung
- Organisationsteam
18:15 – 19:45 – Podiumsdiskussion
- Prof. Dr. Harald Bauder, Toronto Metropolitan University, Kanada
- Alina Lyapina, Berlin Governance Platform (BGP), Deutschland
- Marta Siciarek, Regional Coordinator for Migration Policy, Pomerania Region, Polen
- Prof. Dr. Carolina Stefoni, Alberto Hurtado University, Chile
- Moderation: Alexander Thamm, Kosmopolis
19:45 – 22:00 – Empfang & networking
In Kooperation mit:
- “Forced Migration and Refugee Studies: Networking and Knowledge Transfer” (FFVT), sponsored by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF): https://ffvt.net/en
- “Urban Sanctuary, Migrant Solidarity and Hospitality in Global Perspective”: https://www.torontomu.ca/urban-sanctuary-solidarity-hospitality/
- Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM): https://www.dezim-institut.de/
- Dokumentationszentrum für Flucht, Vertreibung und Versöhnung: https://www.flucht-vertreibung-versoehnung.de/
Organisationsteam:
- Prof. Dr. Harald Bauder, Toronto Metropolitan University, Canada / “Urban Sanctuary, Migrant Solidarity and Hospitality in Global Perspective”: https://www.torontomu.ca/hbauder/
- Dr. Elias Steinhilper, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM): https://www.dezim-institut.de/mitarbeitende/person-detail/elias-steinhilper/
- Dr. Lorenz Wiese, Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg (CHREN) / Institut für Politikwissenschaft, Friedrich-Alexander-Univ