Wissensatlanten

Wissensatlanten bieten die Möglichkeit komplexe Thematiken anschaulich und interaktiv zu dokumentieren. Über ein eigens entwickeltes Online-Tool werden ähnlich einer Mindmap die unterschiedlichen Bereiche eines Themenfeldes über eine grafische Darstellung in Textform festgehalten. Wissensatlanten können als flexible Alternative oder als Ergänzung zu herkömmlichen Berichts- oder Dokumentationsformen von beispielsweise Diskussionsveranstaltungen, Forschungsfeldern- oder -projekten fungieren. 

Wissensatlanten als flexible Dokumentationsinstrumente

Durch die Darstellung über das Mindmap-Format ist es Leser*innen zügig möglich sich einen Überblick über den dokumentierten Themenkomplex zu verschaffen. Gegenüber herkömmlichen Berichtsformen können sie mit dem Atlas eigenständig interagieren. Zudem sind Wissensatlanten durch ihre Webintegration flexibel erweiterbar. So kann ein Atlas auch als „Living Document“ verwendet werden. Eine Integration von Videomaterial ist ebenfalls möglich. 

Aufnahme des Diskussionsatlas der Trialogreihe Zusatznutzen als Treiber der energetischen Gebäudesanierung
Alle Wissensatlanten der Berlin Governance Platform.

Die Merkmale der Wissensatlanten

Übersichtlichkeit: Wissensatlanten bieten die Möglichkeit komplexe Thematiken übersichtlich und anschaulich darzustellen. Innerhalb kurzer Zeit können Leser*innen sich einen Überblick über komplexe Themenfelder verschaffen.

Interaktivität: Themenbereiche innerhalb eines Atlas lassen sich anklicken und erweitern. So können Leser*innen selbstständig mit einem Wissensatlas interagieren. 

Vielfältige Einsetzbarkeit: Die Dokumentation über einen Wissensatlas ist für viele Projekte möglich. Über einen Wissensatlas können beispielsweise die Ergebnisse einer Diskussion, ein Forschungsfeld oder ein abgeschlossenes Forschungsprojekt visualisiert werden.

Flexible Erweiterbarkeit als „Living Document“: Durch die Dokumentation im Web lassen sich Wissensatlanten flexibel erweitern und updaten. So kann ein Wissensatlas als „Living Document“ fungieren (wie beispielsweise der Forschungsatlas „Sozialer Zusammenhalt“, der in Zusammenarbeit mit der Berlin University Alliance erstellt wurde). 

Projekte mit diesem Format

  • Foto von Teilnehmenden des Trialoges „Ernährung, Gesundheit und sozialer Zusammenhalt“

    Trialog-Reihe Social Cohesion

    Im Rahmen der „Grand Challenge Social Cohesion“ Initiative der BUA wurde im Spätsommer und Herbst 2022 die dreiteilige Trialog-Reihe „Social Cohesion“ veranstaltet. Im Fokus stand der transdisziplinäre Austausch von 6 Exploration Projects […]
  • Forschungsatlas „Sozialer Zusammenhalt“ in Zusammenarbeit mit der BUA

    Forschungsatlas „Sozialer Zusammenhalt“

    Der interaktive Forschungsatlas „Sozialer Zusammenhalt“ visualisiert die derzeitigen Forschungsaktivitäten zum Thema Sozialer Zusammenhalt im Berliner Forschungsraum.  
  • Zusatznutzen als Treiber der energetischen Gebäudesanierung

    Das Projekt „Zusatznutzen als Treiber der energetischen Gebäudesanierung“ hatte zum Ziel, mehr Klarheit in die gesellschaftliche Debatte über die vielfältigen Nutzen (Multiple Benefits) der energetischen Sanierung zu bringen.
  • Partizipative Entwicklung in der Lausitz

    Der Kohleausstieg ist gekoppelt an die Notwendigkeit, unsere Gesellschaft und unser Wirtschaften klima- und ressourcenfreundlicher zu gestalten. Umfragen zeigen, dass ein Großteil der Bevölkerung die klimapolitischen Ziele unterstützt. Doch wenn […]