Zusatznutzen als Treiber der energetischen Gebäudesanierung

Das Projekt „Zusatznutzen als Treiber der energetischen Gebäudesanierung“ hatte zum Ziel, mehr Klarheit in die gesellschaftliche Debatte über die vielfältigen Nutzen (Multiple Benefits) der energetischen Sanierung zu bringen. Konkret brachte die Trialog- und Workshop-Reihe die Perspektiven und Anknüpfungspunkte von Stakeholdern aus Wirtschaft, organisierter Zivilgesellschaft, Politik & Verwaltung, und der Wissenschaft über Zusatznutzen der energetischen Sanierung zusammen, um gemeinsam Ideen zur Quantifizierung und Kommunikation dieser Zusatznutzen zu entwickeln.

Aufnahme des Diskussionsatlas der Trialogreihe Zusatznutzen als Treiber der energetischen Gebäudesanierung

In diesem interaktiven Diskussionsatlas sind die Erkenntnisse des gesamten Projektes eingeflossen. Dazu gehören Antworten auf die Fragen welche vielfältigen Nutzen die energetische Gebäudesanierung bietet, welche Zusatznutzen von den Stakeholdern als besonders wichtig erachtet werden und wie sich Zusatznutzen messen lassen. Schließlich führen wir aus, welche Handlungsempfehlungen sich daraus ableiten lassen.

Mit diesem neuartigen Format möchten wir einen ebenso ansprechenden und unterhaltsamen wie informativen Beitrag zur Debatte rund um Zusatznutzen der energetischen Gebäudesanierung leisten. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Durchklicken des Diskussionsatlas.

Zum Projekt: Methoden zur Quantifizierung und Kommunikation der Zusatznutzen entwickeln

In dem gewählten Multi-Stakeholder-Ansatz wurden Instrumente diskutiert, wie der Mehrwert der energetischen Sanierung ermittelt und kommuniziert werden kann. Die sich daraus ableitenden Kommunikations- und Handlungsempfehlungen sowie die ermittelten Grundkonsense und offene Fragen zum Thema können Sie im Abschlussbericht und im interaktiven Diskussionsatlas nachlesen.

Hintergrund – energetische Sanierung notwendig für Klimaschutz

Dem Gebäudesektor kommt eine besonders hohe Relevanz für den Klimaschutz zu: Ineffiziente Heiztechniksysteme und schlechte thermische Außenhüllen machen den Gebäudesektor zu einem zentralen Verursacher von Treibhausgasemissionen. In Deutschland sind Gebäude für 35 % des Endenergieverbrauchs verantwortlich und produzieren knapp ein Drittel aller Treibhausgasemissionen.

Nach dem Energiekonzept der Bundesregierung soll bis 2050 ein nahezu klimaneutraler Gebäudebestand in Deutschland bestehen. Dabei ist der Großteil des Gebäudebestandes im Jahr 2050 bereits heute gebaut. Das bedeutet, dass Energieeinsparungen vor allem durch Sanierung erzielt werden müssen. Mit der aktuellen Sanierungsrate von 1% pro Jahr würde es jedoch noch Jahrzehnte dauern, um den heutigen Bestand auf das angestrebte niedrige Verbrauchsniveau zu bringen.

Gesellschaftlicher Nutzen der energetischen Sanierung ist vielfältig

Die energetische Sanierung von Gebäuden verringert die Energiekosten und erhöht Energiesicherheit, sie schafft Arbeitsplätze, erhöht den Komfort und Gesundheitsschutz seiner Nutzer*innen und bringt ökologische Vorteile in Form von verbesserter Luftqualität und niedrigeren Emissionen.

Damit Sanierungsmaßnahmen tatsächlich angestoßen und umgesetzt werden, muss die Sanierung im konkreten Fall einen Nutzen für die Gebäudeeigentümer oder den Investor bieten. Dieser Nutzen wird bisher oftmals auf den Faktor der eingesparten Energiekosten reduziert. Die eingesparten Energiekosten allein bieten jedoch selten genügend Anreize für die nötigen, oft anspruchsvollen energetischen Sanierungsmaßnahmen. Bisher werden die sogenannten Zusatznutzen (oftmals auch Multiple Benefits genannt) kaum in den Kosten-Nutzen-Analysen berücksichtigt und kommuniziert, da sie nicht einheitlich quantifizierbar und für den Investor nicht monetarisierbar sind. Es mangelt diesbezüglich an betriebswirtschaftlichen Instrumenten und Methoden, auch wenn zu den Auswirkungen der Gebäudesanierung auf Volkswirtschaft, Beschäftigung, Volksgesundheit oder Steueraufkommen zahlreiche Studien existieren.

Wir sehen eine Chance darin, die Zusatznutzen besser herauszustellen, zu quantifizieren und an die relevanten Stakeholder zu vermitteln.

Das Projekt wurde von der Berlin Governance Platform (BGP) und dem Buildings Performance Institute Europe (BPIE) durchgeführt und durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.

LAUFZEIT

05/2019 – 07/2020

FÖRDERER
TEAM

Anne Höh, Katja Treichel, Prof. Dr. Gesine Schwan

PARTNER

Publikationen

Weitere Projekte

  • Foto von Teilnehmenden des Trialoges „Ernährung, Gesundheit und sozialer Zusammenhalt“

    Trialog-Reihe Social Cohesion

    Im Rahmen der „Grand Challenge Social Cohesion“ Initiative der BUA wurde im Spätsommer und Herbst 2022 die dreiteilige Trialog-Reihe “Social Cohesion” veranstaltet. Im Fokus stand der transdisziplinäre Austausch von 6 Exploration Projects […]
  • Unterkunft von Geflüchteten in Berlin

    Wie können Geflüchtete in Berlin eine angemessene und bezahlbare Unterkunft finden? Inmitten eines angespannten Wohnungsmarkts und zahlreicher Zugangsbarrieren entwickeln wir mit Politik, Zivilgesellschaft und Immobilienwirtschaft Ideen für mögliche Lösungen.
  • Forschungsatlas „Sozialer Zusammenhalt“ in Zusammenarbeit mit der BUA

    Forschungsatlas „Sozialer Zusammenhalt“

    Der interaktive Forschungsatlas „Sozialer Zusammenhalt“ visualisiert die derzeitigen Forschungsaktivitäten zum Thema Sozialer Zusammenhalt im Berliner Forschungsraum.  
  • Trialogreihe Zukunft der Demokratie

    „Wer trägt Verantwortung für die Zukunft der Demokratie? – Eine perspektivenreiche Diskussionsreihe über das Verhältnis von Wirtschaft und Demokratie in Zeiten von globalen Veränderungen, Protektionismus und Populismus.“ – eine gemeinsame […]
  • Das Logo der Berlin Governance Platform in drei Farben als Favicon. Wir arbeiten als gemeinnützige Gesellschaft im Dienst der Förderung von Good Governance, entwickeln Projekte und Konzepte. Wir schaffen Räume für alle, die eine gerechte und nachhaltige Zukunft mitgestalten wollen.

    Trialoge zur partnerschaftlichen Vereinbarkeit von Familie und Beruf

    Trialoge zu den Themen Arbeits(zeit)Kultur und Gleichstellung mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
  • Der Arbeitszeitdialog im Trialog-Format

    Vor dem Hintergrund technologischer Neuerungen sowie demografischer und kultureller Veränderungen, die mit neuen Ansprüchen an die Organisation von Arbeit einhergehen, sollen Gestaltungswege einer innovativen Arbeitszeitpolitik erörtert werden.
  • Trialog-Reihe: Deutscher Sonderweg?

    Im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen und dem Bezirksamt Mitte von Berlin setzen wir digitale Bürger*innenbeteiligung um: Das Projekt „Stimmen auf Knopfdruck“ sammelt Ideen per Sprachnachrichten für das […]
  • Stimmen auf Knopfdruck: Bürger*innenbeteiligung per Sprachnachrichten

    Im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen und dem Bezirksamt Mitte von Berlin setzen wir digitale Bürger*innenbeteiligung um: Das Projekt „Stimmen auf Knopfdruck“ sammelt Ideen per Sprachnachrichten für das […]
  • Multi-Stakeholder-Gespräche zur Wohnraumversorgung

    In einer Gesprächsreihe zur sozialen Wohnraumversorgung in Städten (2019 und 2020) wurden Vertreter*innen von Politik und Verwaltung, Wirtschaft und organisierter Zivilgesellschaft zusammengebracht, um über aktuelle Herausforderungen im Themenbereich Wohnen zu […]
  • Leitlinien für Partizipation im Wohnungsbau der Landeseigenen

    Die Berlin Governance Platform führte 2017 in Kooperation mit den landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften eine Trialog-Reihe zum Thema “Partizipation im Wohnungsbau“ durch, um diese Herausforderungen der wachsenden Stadt gemeinwohlorientiert zu diskutieren und […]
  • Trialog-Reihe „Energiesysteme der Zukunft” (ESYS)

    Die Berlin Governance Platform führt in Zusammenarbeit mit dem Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“ Trialoge als Sounding Boards für die Arbeitsgruppen des Akademienprojekts durch.
  • Trialog „Wissenschafts-Plattform Nachhaltigkeit 2030“

    Die Berlin Governance Platform führte in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Mobilität der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 den Trialog „Nachhaltig unterwegs – Mobilität jetzt attraktiv gestalten“ durch.
  • Energiewende PartnerStadt – Kommunales Wissen Europäisch teilen

    Ziel des Projekts „Energiewende PartnerStadt“ war, über Ländergrenzen hinaus Know-how und Erfahrungen zur lokalen Energiewende auszutauschen, den Technologietransfer im Bereich Erneuerbare Energien zu erleichtern und den Zusammenhalt in Europa zu […]
  • Zusatznutzen als Treiber der energetischen Gebäudesanierung

    Das Projekt „Zusatznutzen als Treiber der energetischen Gebäudesanierung“ hatte zum Ziel, mehr Klarheit in die gesellschaftliche Debatte über die vielfältigen Nutzen (Multiple Benefits) der energetischen Sanierung zu bringen.
  • Partizipative Entwicklung in der Lausitz

    Der Kohleausstieg ist gekoppelt an die Notwendigkeit, unsere Gesellschaft und unser Wirtschaften klima- und ressourcenfreundlicher zu gestalten. Umfragen zeigen, dass ein Großteil der Bevölkerung die klimapolitischen Ziele unterstützt. Doch wenn […]
  • Internationaler Austausch Berlin-Minsk

    Das bilaterale Projekt „Städte für Bürger*innen“ bringt deutsche und belarusische Expert*innen aus Politik & Verwaltung, Wirtschaft und organisierter Zivilgesellschaft im Trialog ® zusammen, um ihr gesammeltes Wissen in die aktuellen […]
  • Neue Urbane Agenda Berlin

    Innerhalb der zwei Jahre Projektlaufzeit (2018 bis 2020) veranstaltete die TU Berlin, in Zusammenarbeit mit der Berlin Governance Platform vier Trialoge und vier trialogische Projektgruppen zu den stadtpolitischen Herausforderungen Mobilität, Zuwanderung, Wohnen […]
  • EnVision

    Das Projekt „EnVision – Eine Vision für die Energiewende gestalten“ zeigt Spannungsfelder und Wertekonflikte in der Energiewende auf und erarbeitet Vorschläge für politische Entscheidungsträger*innen, um eine gemeinsame Vision zu entwickeln.