Transition to Stability: 12-Month Results

Folge-Evaluationsreport von Re:Match - Relocation via Matching

Auf dem Weg zur Stabilität: Ergebnisse nach zwölf Monaten
DATUMJanuar 2025
AUTOR*INNENLaura Celeste, PhD (Pairity), Elisa Ertl (BGP)
KO-AUTOR*INNENCraig Damian Smith, PhD (Pairity), Giulia Fellin (BGP)

Mit Re:Match wurde erstmalig die Relocation von Schutzsuchenden innerhalb der EU durch ein Algorithmus-basiertes Matching umgesetzt. Im ersten Projektjahr 2023 konnten 78 ukrainische Schutzsuchende in Polen direkt mit sechs deutschen Kommunen gematched und relocated werden. Eine Evaluation mit den in 2023 umgesiedelten Schutzsuchenden wird laufend durchgeführt. Aufbauend auf der 1-Monats-Evaluation und der 6-Monats-Evaluation präsentiert der jetzt veröffentlichte 12-Monats-Evaluationsreport neue wertvolle Ergebnisse und Erkenntnisse dazu, wie datengestütztes Matching von Schutzsuchenden und Städten Integration erfolgreich fördern kann. Der in der 6-Monats-Evaluation identifizierte Positivtrend setzt sich auch in der Evaluation nach 12 Monaten fort:

  • 88 % der Befragten bestätigten, dass die Teilnahme an Re:Match auch nach 12 Monaten eine gute Entscheidung war (Zum Vergleich: nach 6 Monaten waren es 80%). Das unterstreicht die nachhaltige Wirksamkeit des Programms.
  • Nach einem Jahr stimmten 63% der Teilnehmenden zu, dass die Match-Kommunen immer noch gut zu ihnen passen. (Zum Vergleich; nach 6 Monaten waren es 58%) Wie sich auch diejenigen, die anderer Meinung waren, integrieren und Re:Match schätzen zeigt der Report auf.
  • Die stetige Zunahme des Zugehörigkeitsgefühls der Teilnehmenden beeindruckte auch vom 6. bis zum 12. Monat. Der Report schlüsselt auf, welche Bereiche des Zugehörigkeitsgefühls sich besonders schnell verbessert haben.
  • Teilnehmende bewerten Sprachkurse als essenziell für ihre Eigenständigkeit und Integration. Ihre Erfolge im Spracherwerb sind überdurchschnittlich und wirken sich positiv auf die Eingliederung in den Arbeitsmarkt aus.

 

Die Evaluation von Re:Match erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Projektpartner Pairity. Alle Ergebnisse in diesem Report beruhen auf Daten von Teilnehmenden, die durch Fragebögen und Interviews erhoben wurden.