Die Fisheries Transparency Initiative (FiTI) versucht Licht ins Dunkel des Fischereisektors zu bringen. Durch einen konsultativen Prozesses der verschiedenen gesellschaftlichen Akteure werden belastbare Informationen in Form eines Landesberichtes der bereiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Im Auftrag der Regierung von Mauretanien (und anderen) entwickelte die Berlin Governance Platform von Juli 2015 bis April 2017 den konzeptionellen Rahmen für einen international anerkannten Transparenzstandard. Dieser Standard wurde im April 2017 im Rahmen der zweiten Internationalen Konferenz der FiTI auf Bali/Indonesien verabschiedet.
Gesunde Fischgründe sind die Grundlage von Arbeit, Handel und Nahrung von Millionen von Menschen entlang der Küsten überall auf der Welt. Nachhaltig bewirtschaftet kann Fisch als erneuerbare Ressource auch zukünftigen Generationen zugutekommen und damit zu inklusivem Wachstum und sozialer Stabilität beitragen.
Die Wichtigkeit des Fischereisektors ist auch in der aktuellen Version der Nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen widergespiegelt. Ziel 14 lautet: “Conserve and sustainably use the oceans, seas and marine resources for sustainable development.” [Mehr]
Transparenz ist dafür besonders wichtig. Eines der Hauptprobleme im kommerziellen Fischfang ist die Geheimhaltung bzw. unzureichende Informationsbereitstellung bezüglich Fischereiabkommen, Fangquoten und -techniken etc. Nur wenn diese Geheimhaltung beendet wird, kann endlich beurteilt werden ob die Fischressourcen eines Landes zum Vorteil aller bewirtschaftet und genutzt werden.
Von Mai 2017 bis Dezember 2019 stellte die Berlin Governance Platform das Internationale Sekretariat der FiTI und unterstützte diverse Staaten bei der Implementierung des FiTI Standards.
Auf Wunsch der Regierung der Seychellen wurde das Internationale Sekretariat Anfang Januar 2020 auf die Seychellen überführt und dort institutionalisiert. Die FiTI ist seither als eine eigentständige Multi-Akteurs-Partnerschaft etabliert und setzt sich weltweit für Nachhaltigkeit und gleiche Wettbewerbsbedingungen in der marinen Fischerei ein.
Weitere Informationen zur Fisheries Transparency Initiative finden Sie hier.