Für eine zukunftsfähige Migrations- und Asylpolitik braucht es praktische, partizipative und solidarische Lösungen. Damit diese Lösungsbeiträge praxistauglich sind, müssen sie kommunale Expertise in ihrer Entwicklung und Umsetzung stärker berücksichtigen und auch die Perspektiven von den Menschen, die bei uns Schutz suchen, einbeziehen.
Im Projekt Re:Match haben wir gemeinsam mit 8 Kommunen aus 5 Bundesländern ein Konzept für eine datengestützte und passgenaue Zuweisung und Aufnahme von Schutzsuchenden via Algorithmus-basiertem Matching entwickelt – und im erfolgreichen Praxistest 137 ukrainische Schutzsuchende nach Deutschland relocated!
Die Berlin Governance Platform möchte Sie herzlich zu unserem nächsten Online-Austausch am 25. Februar 2025 (10:00 – 11:00 Uhr MESZ) einladen!
Wir werden, gemeinsam mit Vertreter*innen aus drei unserer Partner-Kommunen, Dinslaken, Kiel und Troisdorf, zentrale Ergebnisse und unseren Leitfaden zur Umsetzung von datengestütztem Matching von Schutzsuchenden und Städten vorstellen sowie einen Ausblick auf das neue Projekt „Re:MatchJob“ geben.
Re:Match erfasst die individuellen Profile, Bedarfe und Präferenzen von Schutzsuchenden und gleicht sie mit den infrastrukturellen Rahmenbedingungen und Kapazitäten von Kommunen ab. Mit diesen Daten werden anschließend die bestmöglichen Matches von Schutzsuchenden und Kommunen ermittelt. So legen wir bereits im Prozess der Zuweisung den Grundstein für gelungene Integration, Eigenständigkeit und eine gute gemeinsame Zukunft. Darüber hinaus bietet das Matching-Verfahren bessere Planungsmöglichkeiten für Kommunen. So kann der Aufnahme- und Integrationsprozess vom ersten Tag an erleichtert und personelle Ressourcen und kommunale Kapazitäten effizient genutzt werden.
Diese Veranstaltung richtet sich an Vertreter*innen der kommunalen Ebene, die im Themenbereich Migration-, Asyl- und Integrationspolitik Entscheidungen für ihre Kommune treffen oder umsetzen. Ebenso heißen wir Entscheidungsträger*innen auf föderaler, nationaler und EU-Ebene, Forschende und Vertreter*innen von NGOs und der Zivilgesellschaft willkommen.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie diese Einladung an interessierte Kolleg*innen weiterleiten.
Tauschen Sie sich mit uns dazu aus, wie die kommunale Aufnahme von Schutzsuchenden verbessert, Integrationsergebnisse gesteigert und pragmatische wie solidarische Lösungsbeiträge für eine funktionierende Asyl- und Migrationspolitik gefunden werden können. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!