Social Actors Project - What is the stake of socio-political actors in the climate-policy agenda in Germany?

Die Umsetzung der sozial-ökologischen Transformation ist in der Gesellschaft angekommen. Fast alle würden unterschreiben, dass Klimaschutz ein wichtiges Thema ist. Doch die Debatte darum, wie dieser genau aussehen soll, wird hitzig geführt („Heizungs-Hammer“, Tempolimit, Klimageld, …).

Wir haben uns gefragt, welche Rolle sozialpolitische Akteure wie Gewerkschaften, Sozial- und Wohlfahrtsverbände, kirchliche Organisationen, Umweltverbände und die Klimabewegung in der aktuellen Klimapolitik Debatte spielen und spielen könnten. In einem von der Allianz Stiftung geförderten Projekt haben wir, Gerd und Julia von der Berlin Governance Platform, uns mit dieser Fragestellung beschäftigt und haben uns auf die Suche begeben nach Meinungen, Erfahrungen, Erfolgsgeschichten und Fehlschlägen.

Im Rahmen dieses Projekts haben wir über 25 Interviews mit Vertreter*innen von großen zivilgesellschaftlichen Akteuren geführt. Außerdem haben wir Menschen aus Stiftungen und Netzwerken, sowie Wissenschaftler*innen nach ihren Einschätzungen gefragt.

Die sozio-politischen Akteure in Deutschland arbeiten zunehmend zusammen, um die sozio-ökologische Transformation voranzubringen. Wir ergründen die Chancen dieser Bündnisse und Allianzen, um Ratschläge und positive Beispiele zur Verfügung zu stellen. In einem Workshop wollen wir ein Thema diskutieren, das in fast allen Interviews prominent angesprochen worden ist: das Spannungsfeld zwischen Zentrale und Mitgliederbasis bzw. Beschäftigten. Ziel des Workshops soll es sein, Impulse für die tägliche Arbeit mitzugeben, Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen Akteuren anzubieten, und Tipps auszutauschen. 

Der Workshop „Klima. Politik. Sozial.“ findet am

Do 22.06, 11.00 – 12.30 Uhr

online, über Zoom statt. Sprich uns gerne an, wenn du dabei sein möchtest! 

 

LAUFZEITJanuar 2023 - August 2023 (8 Monate)
TEAMGerd Leipold, Julia Horn
FÖRDERER

Ähnliche Projekte

  • Checking implementation of transport climate policies

    This project evaluates transport decarbonization policies in Argentina, Brazil, Columbia, Mexico and the EU.
  • Social Actors Project

    Sozio-politische Akteure in Deutschland arbeiten zunehmend zusammen, um die sozio-ökologische Transformation voranzubringen. Wir ergründen die Chancen dieser Bündnisse und Allianzen, um Ratschläge und positive Beispiele zur Verfügung zu stellen.
  • Trialog-Reihe „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS)

    Die Berlin Governance Platform führt in Zusammenarbeit mit dem Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“ Trialoge als Sounding Boards für die Arbeitsgruppen des Akademienprojekts durch.
  • Energiewende PartnerStadt – Kommunales Wissen Europäisch teilen

    Ziel des Projekts „Energiewende PartnerStadt“ war, über Ländergrenzen hinaus Know-how und Erfahrungen zur lokalen Energiewende auszutauschen, den Technologietransfer im Bereich Erneuerbare Energien zu erleichtern und den Zusammenhalt in Europa zu […]
  • LEAP Transparency

    The Local Electricity Access Program – LEAP Transparency is a multi-stakeholder initiative working for fair and transparent access to affordable and clean electricity access mainly in rural Africa
  • Center for Natural Resource Governance

    Das Center fördert die Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen Sektor, der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft zur Lösung von globalen und lokalen Herausforderungen.
  • EnVision

    Das Projekt „EnVision – Eine Vision für die Energiewende gestalten“ zeigt Spannungsfelder und Wertekonflikte in der Energiewende auf und erarbeitet Vorschläge für politische Entscheidungsträger*innen, um eine gemeinsame Vision zu entwickeln.
  • Development of a Climate Policy Implementation Check

    Ehrgeizige Klimaziele allein reichen nicht aus – politische Maßnahmen müssen auch umgesetzt werden, um diese Ziele zu erreichen. Es gibt bereits eine Vielzahl von Instrumenten und Bewertungen zur Beurteilung der […]
  • Climate Compatible Export Credit Policies

    Effektive Klimapolitik braucht Dialog. In einer Reihe von Online-Events wurden Themen der internationalen Finanzierung für die Energiewende im asiatischen Raum im nationalen und supranationalen Kontext diskutiert.
  • Climate Transparency: Engagement in sieben G20 Ländern

    Die Climate Transparency Partnership vereint Klima-Assessments und Fachwissen von Organisationen aus den G20-Ländern. Die Partnership analysiert anhand von unabhängigen, vergleichbaren und umfassenden Daten den Fortschritt der G20 bei der Transformation […]
  • Climate Transparency

    Die Climate Transparency Partnerschaft vereint Klima-Assessments und Fachwissen von Organisationen aus den G20-Ländern. Die Partnerschaft analysiert seit 2014 anhand von unabhängigen, vergleichbaren und umfassenden Daten den Fortschritt der G20 bei […]