Die Umsetzung der sozial-ökologischen Transformation ist in der Gesellschaft angekommen. Fast alle würden unterschreiben, dass Klimaschutz ein wichtiges Thema ist. Doch die Debatte darum, wie dieser genau aussehen soll, wird hitzig geführt („Heizungs-Hammer“, Tempolimit, Klimageld, …).
Wir haben uns gefragt, welche Rolle sozialpolitische Akteure wie Gewerkschaften, Sozial- und Wohlfahrtsverbände, kirchliche Organisationen, Umweltverbände und die Klimabewegung in der aktuellen Klimapolitik Debatte spielen und spielen könnten. In einem von der Allianz Stiftung geförderten Projekt haben wir, Gerd und Julia von der Berlin Governance Platform, uns mit dieser Fragestellung beschäftigt und haben uns auf die Suche begeben nach Meinungen, Erfahrungen, Erfolgsgeschichten und Fehlschlägen.
Im Rahmen dieses Projekts haben wir über 25 Interviews mit Vertreter*innen von großen zivilgesellschaftlichen Akteuren geführt. Außerdem haben wir Menschen aus Stiftungen und Netzwerken, sowie Wissenschaftler*innen nach ihren Einschätzungen gefragt.
Die sozio-politischen Akteure in Deutschland arbeiten zunehmend zusammen, um die sozio-ökologische Transformation voranzubringen. Wir ergründen die Chancen dieser Bündnisse und Allianzen, um Ratschläge und positive Beispiele zur Verfügung zu stellen. In einem Workshop wollen wir ein Thema diskutieren, das in fast allen Interviews prominent angesprochen worden ist: das Spannungsfeld zwischen Zentrale und Mitgliederbasis bzw. Beschäftigten. Ziel des Workshops soll es sein, Impulse für die tägliche Arbeit mitzugeben, Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen Akteuren anzubieten, und Tipps auszutauschen.
Der Workshop „Klima. Politik. Sozial.“ findet am
Do 22.06, 11.00 – 12.30 Uhr
online, über Zoom statt. Sprich uns gerne an, wenn du dabei sein möchtest!