Das Projekt Energiewende Partnerstadt hat in den Jahren 2020 und 2021 insgesamt zehn europäische Kommunen in fünf Städtepaaren bei ihren Fortschritten zur lokalen Energiewende begleitet und zu einem Austausch über nationalen Grenzen hinweg beigetragen. Die Abschlusskonferenz am 25. März 2021 sollte planmäßig in Berlin stattfinden, musste aber wegen der COVID-19 Pandemie immer wieder verschoben und schließlich ganz in den digitalen Raum verlagert werden. In der Zwischenzeit ist ein Film darüber entstanden (siehe unten), warum Kommunen und die europäische Zusammenarbeit für das Gelingen der Energiewende so wichtig sind.
Ziel des Projekts „Energiewende PartnerStadt“ war es, über Ländergrenzen hinaus Know-how und Erfahrungen zur lokalen Energiewende auszutauschen, den Technologietransfer im Bereich Erneuerbare Energien zu erleichtern und den Zusammenhalt in Europa zu unterstützen.
Unser Dank gilt den Vertreterinnen und Vertreter der Partnerstädte Alheim (DE)/ Dunleer (IRL), Braunsbedra (DE)/ Kozani (GR), Marburg (DE)/ Koscierzyna (PL), Pfaffenhofen (DE)/ Galway (IRL) und Steinhagen (DE)/ Woerden (NL), dem Auswärtigen Amt und dem Ellery Studio, die diesen Film inspiriert und mit Leben gefüllt haben. Ausstieg aus der Kohle, die Transformation des Energiesystems, Klimabildung von Kindern und Jugendlichen, Bürgerdialoge, Energiegenossenschaften – all diese und noch viel mehr Themen wurden in dem europäischen Austauschprojekt besprochen. Wir hoffen, dass wir mit dem Film weitere Partnerstädte zu gemeinsamen Initiativen für die Energiewende anregen, gemeinsam Anknüpfungspunkte und Synergien ausfindig zu machen und somit gleichzeitig zum gemeinsamen Lernen über die Energiewende sowie eine europäische Verständigung beizutragen.
Das vom Deutschen Auswärtigen Amt geförderte Projekt „Energiewende Partnerstadt“ lief als Kooperation zwischen der Berlin Governance Platform und der Agentur für Erneuerbare Energien. Als Praxispartner unterstützten der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DGStB) die Projektaktivitäten, die durch bilaterale Workshops und multilaterale Online-Treffen sowie Auftakt- und Abschlusskonferenz den Wissens- und Technologieaustausch zwischen deutschen und europäischen Kommunen stärken möchten.