Energiewende PartnerStadt – Kommunales Wissen Europäisch teilen

Das Projekt Energiewende Partnerstadt hat in den Jahren 2020 und 2021 insgesamt zehn europäische Kommunen in fünf Städtepaaren bei ihren Fortschritten zur lokalen Energiewende begleitet und zu einem Austausch über nationalen Grenzen hinweg beigetragen. Die Abschlusskonferenz am 25. März 2021 sollte planmäßig in Berlin stattfinden, musste aber wegen der COVID-19 Pandemie immer wieder verschoben und schließlich ganz in den digitalen Raum verlagert werden. In der Zwischenzeit ist ein Film darüber entstanden (siehe unten), warum Kommunen und die europäische Zusammenarbeit für das Gelingen der Energiewende so wichtig sind.

Ziel des Projekts „Energiewende PartnerStadt“ war es, über Ländergrenzen hinaus Know-how und Erfahrungen zur lokalen Energiewende auszutauschen, den Technologietransfer im Bereich Erneuerbare Energien zu erleichtern und den Zusammenhalt in Europa zu unterstützen.

Unser Dank gilt den Vertreterinnen und Vertreter der Partnerstädte Alheim (DE)/ Dunleer (IRL), Braunsbedra (DE)/ Kozani (GR), Marburg (DE)/ Koscierzyna (PL), Pfaffenhofen (DE)/ Galway (IRL) und Steinhagen (DE)/ Woerden (NL), dem Auswärtigen Amt und dem Ellery Studio, die diesen Film inspiriert und mit Leben gefüllt haben. Ausstieg aus der Kohle, die Transformation des Energiesystems, Klimabildung von Kindern und Jugendlichen, Bürgerdialoge, Energiegenossenschaften – all diese und noch viel mehr Themen wurden in dem europäischen Austauschprojekt besprochen. Wir hoffen, dass wir mit dem Film weitere Partnerstädte zu gemeinsamen Initiativen für die Energiewende anregen, gemeinsam Anknüpfungspunkte und Synergien ausfindig zu machen und somit gleichzeitig zum gemeinsamen Lernen über die Energiewende sowie eine europäische Verständigung beizutragen.

Das vom Deutschen Auswärtigen Amt geförderte Projekt „Energiewende Partnerstadt“ lief als Kooperation zwischen der Berlin Governance Platform und der Agentur für Erneuerbare Energien. Als Praxispartner unterstützten der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DGStB) die Projektaktivitäten, die durch bilaterale Workshops und multilaterale Online-Treffen sowie Auftakt- und Abschlusskonferenz den Wissens- und Technologieaustausch zwischen deutschen und europäischen Kommunen stärken möchten.

LAUFZEIT

2018 – 2021

FÖRDERER

Auswärtiges Amt, Energiewende Umschalten auf Zukunft, Verband Kommunaler Unternehmen e.V., Deutscher Städte- und Gemeindebund

PARTNER

Videodokumentation

Weitere Projekte

  • Kommunale Entwicklungsbeiräte – Gestalter der sozial-ökologischen Transformation

    Bis April 2025 begleiten wir vier Kommunen bei der Durchführung eines Kommunalen Entwicklungsbeirates zu einem konkreten Thema der sozial-ökologischen Transformation.
  • Kommunaler Entwicklungsbeirat (KEB) Modellprojekt Gemeinsam vor Ort Zukunft gestalten

    In einem Modellprojekt führen fünf ländliche Kommunen in Deutschland einen Kommunalen Entwicklungsbeirat zu zukunftsrelevanten Themen durch. Begleitet für zwei Jahre vom Team der Berlin Governance Platform wird das Beteiligungsprojekt vor […]
  • Foto von Teilnehmenden des Trialoges „Ernährung, Gesundheit und sozialer Zusammenhalt“

    Trialog-Reihe Social Cohesion

    Im Rahmen der „Grand Challenge Social Cohesion“ Initiative der BUA wurde im Spätsommer und Herbst 2022 die dreiteilige Trialog-Reihe „Social Cohesion“ veranstaltet. Im Fokus stand der transdisziplinäre Austausch von 6 Exploration Projects […]
  • Ein kommunaler Entwicklungsbeirat begleitet die Stadtentwicklung in Weißwasser/O.L.

    Kommunaler Entwicklungsbeirat Weißwasser / O.L.

    In einem neuen Projekt unterstützen wir die Große Kreisstadt Weißwasser / O.L. im Aufbau und Durchführung eines Kommunalen Entwicklungsbeirates mit dem Fokus auf der Erstellung eines Nachhaltigkeitskonzeptes.
  • Unterkunft von Geflüchteten in Berlin

    Wie können Geflüchtete in Berlin eine angemessene und bezahlbare Unterkunft finden? Inmitten eines angespannten Wohnungsmarkts und zahlreicher Zugangsbarrieren entwickeln wir mit Politik, Zivilgesellschaft und Immobilienwirtschaft Ideen für mögliche Lösungen.
  • Kommunaler Entwicklungsbeirat Pilotprojekt Herne

    In Herne wurde zwischen Januar und November 2022 erstmalig ein Kommunaler Entwicklungsbeirat pilotiert. Der KEB entwickelte eine Empfehlung zu der Gestaltung einer 25 Hektar großen industriellen Brachfläche inmitten der Stadt.
  • Forschungsatlas „Sozialer Zusammenhalt“ in Zusammenarbeit mit der BUA

    Forschungsatlas „Sozialer Zusammenhalt“

    Der interaktive Forschungsatlas „Sozialer Zusammenhalt“ visualisiert die derzeitigen Forschungsaktivitäten zum Thema Sozialer Zusammenhalt im Berliner Forschungsraum.  
  • Trialogreihe Zukunft der Demokratie

    „Wer trägt Verantwortung für die Zukunft der Demokratie? – Eine perspektivenreiche Diskussionsreihe über das Verhältnis von Wirtschaft und Demokratie in Zeiten von globalen Veränderungen, Protektionismus und Populismus.“ – eine gemeinsame […]
  • Das Logo der Berlin Governance Platform in drei Farben als Favicon. Wir arbeiten als gemeinnützige Gesellschaft im Dienst der Förderung von Good Governance, entwickeln Projekte und Konzepte. Wir schaffen Räume für alle, die eine gerechte und nachhaltige Zukunft mitgestalten wollen.

    Trialoge zur partnerschaftlichen Vereinbarkeit von Familie und Beruf

    Trialoge zu den Themen Arbeits(zeit)Kultur und Gleichstellung mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
  • Der Arbeitszeitdialog im Trialog-Format

    Vor dem Hintergrund technologischer Neuerungen sowie demografischer und kultureller Veränderungen, die mit neuen Ansprüchen an die Organisation von Arbeit einhergehen, sollen Gestaltungswege einer innovativen Arbeitszeitpolitik erörtert werden.
  • Trialog-Reihe: Deutscher Sonderweg?

    Im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen und dem Bezirksamt Mitte von Berlin setzen wir digitale Bürger*innenbeteiligung um: Das Projekt „Stimmen auf Knopfdruck“ sammelt Ideen per Sprachnachrichten für das […]
  • Stimmen auf Knopfdruck: Bürger*innenbeteiligung per Sprachnachrichten

    Im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen und dem Bezirksamt Mitte von Berlin setzen wir digitale Bürger*innenbeteiligung um: Das Projekt „Stimmen auf Knopfdruck“ sammelt Ideen per Sprachnachrichten für das […]
  • Multi-Stakeholder-Gespräche zur Wohnraumversorgung

    In einer Gesprächsreihe zur sozialen Wohnraumversorgung in Städten (2019 und 2020) wurden Vertreter*innen von Politik und Verwaltung, Wirtschaft und organisierter Zivilgesellschaft zusammengebracht, um über aktuelle Herausforderungen im Themenbereich Wohnen zu […]
  • Leitlinien für Partizipation im Wohnungsbau der Landeseigenen

    Die Berlin Governance Platform führte 2017 in Kooperation mit den landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften eine Trialog-Reihe zum Thema “Partizipation im Wohnungsbau“ durch, um diese Herausforderungen der wachsenden Stadt gemeinwohlorientiert zu diskutieren und […]
  • Trialog-Reihe „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS)

    Die Berlin Governance Platform führt in Zusammenarbeit mit dem Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“ Trialoge als Sounding Boards für die Arbeitsgruppen des Akademienprojekts durch.
  • Trialog „Wissenschafts-Plattform Nachhaltigkeit 2030“

    Die Berlin Governance Platform führte in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Mobilität der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 den Trialog „Nachhaltig unterwegs – Mobilität jetzt attraktiv gestalten“ durch.
  • Energiewende PartnerStadt – Kommunales Wissen Europäisch teilen

    Ziel des Projekts „Energiewende PartnerStadt“ war, über Ländergrenzen hinaus Know-how und Erfahrungen zur lokalen Energiewende auszutauschen, den Technologietransfer im Bereich Erneuerbare Energien zu erleichtern und den Zusammenhalt in Europa zu […]
  • Zusatznutzen als Treiber der energetischen Gebäudesanierung

    Das Projekt „Zusatznutzen als Treiber der energetischen Gebäudesanierung“ hatte zum Ziel, mehr Klarheit in die gesellschaftliche Debatte über die vielfältigen Nutzen (Multiple Benefits) der energetischen Sanierung zu bringen.
  • Partizipative Entwicklung in der Lausitz

    Der Kohleausstieg ist gekoppelt an die Notwendigkeit, unsere Gesellschaft und unser Wirtschaften klima- und ressourcenfreundlicher zu gestalten. Umfragen zeigen, dass ein Großteil der Bevölkerung die klimapolitischen Ziele unterstützt. Doch wenn […]
  • Garment Industries Transparency Initiative (GITI)

    Die Garment Industries Transparency Initiative (GITI) ist eine Multi-Akteurs-Partnerschaft mit dem Ziel durch verbesserte Transparenz und Partizipation zur Umsetzung von Arbeitsstandards in den globalen Bekleidungsindustrien beizutragen.
  • Foto auf einer Konferenz der Fisheries Transparency Initiative.

    Fisheries Transparency Initiative (FiTI)

    Die Fisheries Transparency Initiative (FiTI) ist eine globale Multi-Akteurs-Partnerschaft zur Stärkung von Transparenz und Partizipation für eine nachhaltige Fischerei.
  • Center on Governance through Human Rights

    Das Center on Governance through Human Rights der Berlin Governance Platform in Berlin berät zu Governance und Menschenrechtsthemen. Transitional Justice (Übergangsjustiz) in Transformationsgesellschaften, Climate Justice (Klimagerechtigkeit) und Cyber Justice (Menschenrechte […]
  • Internationaler Austausch Berlin-Minsk

    Das bilaterale Projekt „Städte für Bürger*innen“ bringt deutsche und belarusische Expert*innen aus Politik & Verwaltung, Wirtschaft und organisierter Zivilgesellschaft im Trialog ® zusammen, um ihr gesammeltes Wissen in die aktuellen […]
  • Neue Urbane Agenda Berlin

    Innerhalb der zwei Jahre Projektlaufzeit (2018 bis 2020) veranstaltete die TU Berlin, in Zusammenarbeit mit der Berlin Governance Platform vier Trialoge und vier trialogische Projektgruppen zu den stadtpolitischen Herausforderungen Mobilität, Zuwanderung, Wohnen […]
  • EnVision

    Das Projekt „EnVision – Eine Vision für die Energiewende gestalten“ zeigt Spannungsfelder und Wertekonflikte in der Energiewende auf und erarbeitet Vorschläge für politische Entscheidungsträger*innen, um eine gemeinsame Vision zu entwickeln.