From the Sea to the City

Um der festgefahrenen Asyl- und Migrationsreform der EU einen neuen Schwung zu verleihen, arbeiten wir an europaweiten strategischen Partnerschaften zwischen zivilgesellschaftlichen Initiativen und kommunalen Akteur*innen, die gemeinsam über den Tellerrand schauen und sich in der europäischen Öffentlichkeit mithilfe innovativer Lösungsvorschläger für eine progressive, solidarische und pragmatisch orientierte EU-Migrationspolitik einsetzen.

From The Sea To The City (FSTC) ist ein europäisches zivilgesellschaftliches Netzwerk, das aus mehreren NGOs und politischen Basisinitiativen besteht. FSTC wurde Ende 2019 mit dem Ziel gegründet, Kräfte zu bündeln und einen grundlegenden Wandel der EU-Migrationspolitik zu fördern, der die Menschenrechte von Geflüchteten sowie die willkommenheißenden Kommunen in den Mittelpunkt stellt. Neben der Berlin Governance Platform wird die Arbeit des Netzwerks auch von Organisationen wie Mediterranea, einer Seenotrettungsorganisation aus Italien, und Europe Must Act mitgeprägt.  Alle teilnehmenden Organisationen und Initiativen sind im Bereich Migration und Antirassismus tätig und haben gemeinsam eine Vision der europäischen Migrationspolitik, in der die europäischen Städte und Kommunen als wichtige Governance-Stakeholder eine Schlüsselrolle spielen sollten. From The Sea To The City bietet einen Austauschraum für Wissen, Kontakte und Advocacy-Strategien, um auf die Kommunen zuzugehen und sie dabei zu unterstützen, eine aktive Rolle in der EU-Entscheidungsfindung zum Thema Migration einzunehmen.

Das Netzwerk hat im Juni 2021 die europäische Konferenz der progressiven Kommunen in Palermo mitorganisiert, auf der die Internationale Allianz der Sicheren Häfen (IASH) gegründet wurde. Dabei handelt es sich um eine europaweit tätige kommunale Allianz, die sich für ein Mitspracherecht der europäischen Kommunen bei den Entscheidungen über die zukünftige Ausrichtung des EU-Migrationssystems zum Beispiel in der Frage der Aufnahme- und Relocation-Programme einsetzen möchte. From The Sea To The City begleitet dieses Vorhaben aus der zivilgesellschaftlichen Perspektive aktiv mit.

LAUFZEIT

2019 – 2023

FÖRDERER

Schöpflin Stiftung, Fund Action

TEAM

Giulia Fellin, Alina Lyapina

WEBSITE
PUBLIKATION
Ein Screenshot der Titelseite der Publikation "From the Sea to the City - Ideas good practices and next steps for a welcoming Europe. Diese erste gemeinsame Publikation des zivilgesellschaftlichen Netzwerks From the Sea to the City, das von der Berlin Governance Platform mitgegründet worden ist, sammelt Empfehlungen und Best Practices zum Thema europäische Aufnahme von Geflüchteten. Die Empfehlungen entstanden im Rahmen einer digitalen Disukussionreihe im Jahr 2020 und  richten sich vorwiegend an Vertreter*innen der EU, Bürgermeister*innen, Vertreter*innen von Kommunen und an die Zivilgesellschaft.

Offene Stellen

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Weitere Projekte

  • Logo und eine Kommune des Pilotprojekts Re:Match der Berlin Governance Platform in vier Farben. Die jeweiligen EInzelstücke des Symbols matchen mit den anderen zusammen und ergeben ein passendes Ganzes.

    Re:Match – Bedarfsorientierte und algorithmusbasierte Aufnahme via Matching

    Re:Match pilotiert eine algorithmus-basierte, informierte und bedarfsorientierte Relocation von Geflüchteten in aufnahmebereite Kommunen via Matching.
  • Aud diesem Headerbild wird ein Symbol für Vernetzung in den Farben der Berlin Governance Platform über ein Bild einer Kommune gezeigt. Das Projekt hierfür ist im Bereich Migration und lautet Netzwerke für ein Welcoming Europe.

    Netzwerke für ein Welcoming Europe

    In einer Karte wurde Akteure und Netzwerke im Bereich Migration in Europe identifiziert und vernetzt sowie strategische Partnerschaften aufgebaut.
  • Foto von Teilnehmenden des Trialoges „Ernährung, Gesundheit und sozialer Zusammenhalt“

    Trialog-Reihe Social Cohesion

    Im Rahmen der „Grand Challenge Social Cohesion“ Initiative der BUA wurde im Spätsommer und Herbst 2022 die dreiteilige Trialog-Reihe „Social Cohesion“ veranstaltet. Im Fokus stand der transdisziplinäre Austausch von 6 Exploration Projects […]
  • Unterkunft von Geflüchteten in Berlin

    Wie können Geflüchtete in Berlin eine angemessene und bezahlbare Unterkunft finden? Inmitten eines angespannten Wohnungsmarkts und zahlreicher Zugangsbarrieren entwickeln wir mit Politik, Zivilgesellschaft und Immobilienwirtschaft Ideen für mögliche Lösungen.
  • Logo des CERV programme (Citizens, Equality, Rights and Values) mit dem Symbol einer Waage.

    CERV Projekt Cities4Refugees

    An „Cities4Refugees“ sind Bürgermeister und ihre Kommunen beteiligt, aber auch Nichtregierungsorganisationen und andere Multiplikatoren, die an einer Verbesserung der aktuellen Situation für Migrant*innen und Geflüchtete, die nach Europa kommen, aber […]
  • Auf einer Karte Europas sind Spielsteine aufgestellt, auf denen "Municipal Development" zu lesen ist. Das Projekt Kommunale Integrations-und Entwicklungsinitiative im Migrationsbereich der Berlin Governance Platform erarbeitete mehrere Konzepte und Projekte hierzu.

    Kommunale Integrations-und Entwicklungsinitiative

    Die Kommunale Integrations- und Entwicklungsinitiative (MIDI) setzt auf der lokalen Ebene an und entwickelt Governance Konzepte, in denen Kommunen eine zentrale Rolle einnehmen. Eine gemeinsame, partizipative Gestaltung der kommunalen Entwicklung […]
  • Das Logo und der Schriftzug des Migrationsprojektes From the Sea to the City (FSTC) in Farbe. Ein Teil des Logos symbolisiert Wellen.

    From the Sea to the City

    From The Sea To The City (FSTC) ist ein europäisches zivilgesellschaftliches Netzwerk, das aus mehreren NGOs und politischen Basisinitiativen besteht. Gemeinsam setzen wir uns in der europäischen Öffentlichkeit mithilfe innovativer […]
  • Logo Europäischer Integrations- und Entwicklungsfond für Kommunen

    Der Europäische Integrations- und Entwicklungsfond

    Kommunen, die sich bereit erklären Schutzsuchende aufzunehmen, sollten mit einem finanziellen Anreiz gestärkt werden. Dafür schlagen wir die Einrichtung eines EU-Fond vor, bei dem die Kommunen direkt finanzielle Mittel beantragen […]