From the Sea to the City

Um der festgefahrenen Asyl- und Migrationsreform der EU einen neuen Schwung zu verleihen, arbeiten wir an europaweiten strategischen Partnerschaften zwischen zivilgesellschaftlichen Initiativen und kommunalen Akteur*innen, die gemeinsam über den Tellerrand schauen und sich in der europäischen Öffentlichkeit mithilfe innovativer Lösungsvorschläger für eine progressive, solidarische und pragmatisch orientierte EU-Migrationspolitik einsetzen.

From The Sea To The City (FSTC) ist ein europäisches zivilgesellschaftliches Netzwerk, das aus mehreren NGOs und politischen Basisinitiativen besteht. FSTC wurde Ende 2019 mit dem Ziel gegründet, Kräfte zu bündeln und einen grundlegenden Wandel der EU-Migrationspolitik zu fördern, der die Menschenrechte von Geflüchteten sowie die willkommenheißenden Kommunen in den Mittelpunkt stellt. Neben der Berlin Governance Platform wird die Arbeit des Netzwerks auch von Organisationen wie Mediterranea, einer Seenotrettungsorganisation aus Italien, und Europe Must Act mitgeprägt.  Alle teilnehmenden Organisationen und Initiativen sind im Bereich Migration und Antirassismus tätig und haben gemeinsam eine Vision der europäischen Migrationspolitik, in der die europäischen Städte und Kommunen als wichtige Governance-Stakeholder eine Schlüsselrolle spielen sollten. From The Sea To The City bietet einen Austauschraum für Wissen, Kontakte und Advocacy-Strategien, um auf die Kommunen zuzugehen und sie dabei zu unterstützen, eine aktive Rolle in der EU-Entscheidungsfindung zum Thema Migration einzunehmen.

Das Netzwerk hat im Juni 2021 die europäische Konferenz der progressiven Kommunen in Palermo mitorganisiert, auf der die Internationale Allianz der Sicheren Häfen (IASH) gegründet wurde. Dabei handelt es sich um eine europaweit tätige kommunale Allianz, die sich für ein Mitspracherecht der europäischen Kommunen bei den Entscheidungen über die zukünftige Ausrichtung des EU-Migrationssystems zum Beispiel in der Frage der Aufnahme- und Relocation-Programme einsetzen möchte. From The Sea To The City begleitet dieses Vorhaben aus der zivilgesellschaftlichen Perspektive aktiv mit.

LAUFZEIT

2019 – 2023

FÖRDERER

Schöpflin Stiftung, Fund Action

TEAM

Giulia Fellin, Alina Lyapina

WEBSITE
PUBLIKATION

Weitere Projekte

  • Re:Match – Bedarfsorientierte und individualisierte Aufnahme via Matching

    Europa steht vor der Herausforderung einer gerechten und effektiven Verteilung von Schutzsuchenden. Wir glauben, dass Matching eine Lösung sein kann.Re:Match möchte, auf internationalen Erfahrungen aufbauend, einen algorithmengestützten Matching-Mechanismus für die […]
  • Netzwerke für ein Welcoming Europe

    Städte und Kommunen in ganz Europa haben in den letzten Jahren ihre freiwillige Bereitschaft gezeigt Schutzsuchende aufzunehmen. Diese aufnahmebereiten Kommunen werden immer zahlreicher und sie stehen für ein solidarisches Europa, […]
  • Trialog-Reihe Social Cohesion

    Im Rahmen der „Grand Challenge Social Cohesion“ Initiative der BUA wurde im Spätsommer und Herbst 2022 die dreiteilige Trialog-Reihe „Social Cohesion“ veranstaltet. Im Fokus stand der transdisziplinäre Austausch von 6 Exploration Projects […]
  • Kommunale Integrations-und Entwicklungsinitiative

    Die Kommunale Integrations- und Entwicklungsinitiative (MIDI) setzt auf der lokalen Ebene an und entwickelt Governance Konzepte, in denen Kommunen eine zentrale Rolle einnehmen. Eine gemeinsame, partizipative Gestaltung der kommunalen Entwicklung […]
  • From the Sea to the City

    From The Sea To The City (FSTC) ist ein europäisches zivilgesellschaftliches Netzwerk, das aus mehreren NGOs und politischen Basisinitiativen besteht. Gemeinsam setzen wir uns in der europäischen Öffentlichkeit mithilfe innovativer […]
  • Der Europäische Integrations- und Entwicklungsfond

    Kommunen, die sich bereit erklären Schutzsuchende aufzunehmen, sollten mit einem finanziellen Anreiz gestärkt werden. Dafür schlagen wir die Einrichtung eines EU-Fond vor, bei dem die Kommunen direkt finanzielle Mittel beantragen […]