Center for Natural Resource Governance

Das Center fordert und fördert Transparenz, Partizipation und Rechenschaftspflicht im Rohstoffsektor. Die konzeptionelle Grundlage des Centers bildet dabei die Natural Resources Charter (NRC) des Natural Resources Governance Institute (NRGI). Peter Eigen, Leiter des Centers, ist Mitglied im Advisory Council des NRGI. Das Center verbindet somit eine enge strategische Partnerschaft mit dem NRGI.

Die Erschließung natürlicher Ressourcen kann ein starker Motor für eine integrative Entwicklung sein und bei erfolgreicher Umsetzung zu enormen Vorteilen für die sozioökonomischen Entwicklungen in rohstoffreichen Ländern führen. Ausschlaggebend für das Gelingen ist dabei eine verantwortungsvolle Regierungsführung (Good Governance) im Rohstoffsektor.

Für viele Ländern sind die Weiterentwicklungen im Bereich der Infrastruktur, die durch Projekte im Rohstoffsektor angestoßen werden, von sehr großer Bedeutung. Das umfasst große Infrastrukturbereiche (wie Gleise, Straßen, Häfen, Rohrleitungen, Stromerzeugung), deren Integration in die Gesamtwirtschaft als auch soziale Infrastrukturen (wie Schulen, Krankenhäuser und soziale Einrichtungen).

Jedoch sind diese Entwicklungen häufig an den Interessen der Betreiber von Rohstoffquellen ausgerichtet. Der Fokus liegt dann auf Steuersystemen, Zahlung von Lizenzgebühren der Investoren an die jeweiligen Landesregierungen, Dividenden, Boni etc. Diese Aspekte sind wichtig um die Vorteile und Risiken der Projekte gemeinsam zu tragen. Sie vernachlässigen dabei aber häufig alle anderen Faktoren, die für eine solide Entwicklung wichtig sind und allen Bürgern einen größtmöglichen Nutzen bringen.

Die informierte Zustimmung der lokalen Bevölkerung ist oftmals flüchtig, obwohl sie essentiell ist. Eine ausgewogene Erschließung von Rohstoffen muss den Schutz und Wiederaufbau der Umwelt mitdenken, dazu gehört auch die Entwicklung von Maßnahmen zur Schließung von erschöpften Mienen. Die Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ist ausschlaggebend, um ein befähigendes Umfeld zu entwickeln und implementieren zu können.

Die Wirtschaftsführung und das Branchenmanagement müssen angepasst werden, damit eine optimale Wirkung entsteht. Das Natural Resource Governance Center unterstützt deshalb die Vernetzung der vor- und nachgelagerten Bereiche im Rohstoffsektor („upstream and downstream linkages“) in den jeweiligen Ländern. Das Center setzt sich auch für die Diversifizierung („horizontal linkages“) ein, um den Auswirkungen stark schwankender Rohstoffpreise entgegen zu wirken. Die Personalentwicklung, die Schaffung von Arbeitsplätzen sowie der Aufbau von Kapazitäten („capacity building“) müssen durch solide politische Rahmenbedingungen unterstützt und begünstigt werden. Das Center kann dabei helfen, Korruption und Regierungsversagen („Holländische Krankheit“) entgegenzuwirken und die nachhaltige Gerechtigkeit zu stärken.

Ziel des Centers

Das Center fordert und fördert Transparenz, Partizipation und Rechenschaftspflicht im Rohstoffsektor. Peter Eigen leitet das Center. Als Mitglied im Advisory Council des NRGI, als Gründer von Transparency International (TI) und als Gründungsvorsitzender der Extractive Industries Transparency Initiative (EITI), ermöglicht er eine enge strategische Partnerschaft mit diesen Organisationen. Das Center versucht z.T. durch Multi-Stakeholder Prozesse die Regierungsführung für gerechte und nachhaltige Erschließung natürlicher Ressourcen zu verbessern. Dabei spielen die unterschiedlichen Faktoren, die ein förderndes Umfeld ermöglichen, eine wichtige Rolle: u.a. die sozialen Auswirkungen, Umweltthemen, Infrastrukturentwicklungen, sekundäre Verbindungen (Verarbeitung, Nebenaktivitäten und Diversifizierung), Steuersysteme sowie der internationale Handel.

Zielgruppe des Centers

Das Center unterstützt rohstoffreiche Länder und ihre Regierungen sowie Gesellschaften im nachhaltigen Management ihrer Ressourcen. Dabei stehen das Wirtschaftswachstum, die Förderung des Wohlergehens der Zivilbevölkerung und die ökologische Nachhaltigkeit im Vordergrund.

Aktivitäten des Centers

Das Center fördert die Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen Sektor, der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft zur Lösung von globalen und lokalen Herausforderungen.

Durch Gründung von permanenten Multi-Stakeolder Gruppen, Beratungsangeboten, Forschung und Trainings trägt das Center zu einer besseren Governance im Rohstoffbereich bei. Das Center bietet u.a. folgende Leistungen an:

  • Planung von Entwicklungsstrategien im Rohstoffsektor
  • Politische und rechtliche Rahmenbedingungen: Design, Implementierung und Monitoring
  • Strategien zur Transparenz- und Rechenschaftspflicht
  • Aufbau von Kapazitäten für zivilgesellschaftliche Organisationen
  • Multi-Stakeholder-Dialogplattformen
  • Betreuung bei Vertragsverhandlungen
  • Soziale Unternehmensverantwortung
  • Analyse von Integritätssystemen (national, regional, lokal, sektoral)
  • Nachhaltigkeitsberichte

Negotiation Support Initiative

Zahlreiche Entwicklungsländer führen komplexe Vertragsverhandlungen für Großprojekte, z.B. Rohstoffförderungs- und Infrastrukturprojekte. Es ist im Interesse sowohl der Regierungen als auch der Investoren/ Vertragsfirmen, dass diese Verträge fair und transparent sind, sowie auf sich ändernde Bedingungen reagieren können. So steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie langfristig stabil bleiben und es sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass sie zu Konflikten führen. Obwohl die Konditionen dieser Verträge von kritischer Wichtigkeit sind, fehlt es den Ländern häufig an der nötigen Verhandlungskapazität um die bestmöglichen Bedingungen für beide Seiten zu erzielen.
Vor diesem Hintergrund haben die HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform* (Berlin, Deutschland) und das Columbia Center on Sustainable Investment (New York, USA) einen Prozess mit dem Ziel initiiert, wie eine Expertenunterstützung für diese komplexen Verhandlungen nutzenbringend global ausgeweitet werden kann.

Die Initiative wurde von der früheren HUMBOLDT-VIADRINA School of Governance gestartet. Die Berlin Governance Platform wird die Arbeit dieser Initiative weiterführen.

LEITUNG

Prof. Dr. Peter Eigen

PARTNER

Natural Resources Institute

Publikationen

Weitere Projekte

  • Energiewende PartnerStadt 3.0

    Ziel des Projekts „Energiewende PartnerStadt 3.0“ ist es, über Ländergrenzen hinaus Know-how und Erfahrungen zur lokalen Energiewende auszutauschen, den Technologietransfer im Bereich Erneuerbare Energien zu erleichtern und den Zusammenhalt in […]
  • Energy transition: Ambitious policies and their implementation – learning from good practices in Colombia, Germany, India, Indonesia and South Africa

    The Global Stocktake is clear: All countries need to raise their ambition to curb their emissions effectively, to a degree that is fair to their development status. But ambitious targets […]
  • G20 Acceleration Calls of Climate Transparency

    The G20 Acceleration Calls by the Climate Transparency partnership demand that G20 members step up their climate action in support of the Acceleration Agenda of the UN Secretary-General.
  • Checking implementation of transport climate policies

    This project aims to promote information and experience sharing about the implementation of emission reduction policies in the transport sector between the European Union (EU) and Argentina, Brazil, Colombia, and […]
  • Die Rolle Sozial-politischer Akteure in der Klimapolitik – Social Actors Project

    Sozio-politische Akteure in Deutschland arbeiten zunehmend zusammen, um die sozio-ökologische Transformation voranzubringen. Wir ergründen die Chancen dieser Bündnisse und Allianzen, um Ratschläge und positive Beispiele zur Verfügung zu stellen.
  • Trialog-Reihe „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS)

    Die Berlin Governance Platform führt in Zusammenarbeit mit dem Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“ Trialoge als Sounding Boards für die Arbeitsgruppen des Akademienprojekts durch.
  • Energiewende PartnerStadt – Kommunales Wissen Europäisch teilen

    Ziel des Projekts „Energiewende PartnerStadt“ war, über Ländergrenzen hinaus Know-how und Erfahrungen zur lokalen Energiewende auszutauschen, den Technologietransfer im Bereich Erneuerbare Energien zu erleichtern und den Zusammenhalt in Europa zu […]
  • LEAP Transparency

    The Local Electricity Access Program – LEAP Transparency is a multi-stakeholder initiative working for fair and transparent access to affordable and clean electricity access mainly in rural Africa
  • Garment Industries Transparency Initiative (GITI)

    Die Garment Industries Transparency Initiative (GITI) ist eine Multi-Akteurs-Partnerschaft mit dem Ziel durch verbesserte Transparenz und Partizipation zur Umsetzung von Arbeitsstandards in den globalen Bekleidungsindustrien beizutragen.
  • Foto auf einer Konferenz der Fisheries Transparency Initiative.

    Fisheries Transparency Initiative (FiTI)

    Die Fisheries Transparency Initiative (FiTI) ist eine globale Multi-Akteurs-Partnerschaft zur Stärkung von Transparenz und Partizipation für eine nachhaltige Fischerei.
  • Center on Governance through Human Rights

    Das Center on Governance through Human Rights der Berlin Governance Platform in Berlin berät zu Governance und Menschenrechtsthemen. Transitional Justice (Übergangsjustiz) in Transformationsgesellschaften, Climate Justice (Klimagerechtigkeit) und Cyber Justice (Menschenrechte […]
  • Center for Natural Resource Governance

    Das Center fördert die Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen Sektor, der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft zur Lösung von globalen und lokalen Herausforderungen.
  • EnVision

    Das Projekt „EnVision – Eine Vision für die Energiewende gestalten“ zeigt Spannungsfelder und Wertekonflikte in der Energiewende auf und erarbeitet Vorschläge für politische Entscheidungsträger*innen, um eine gemeinsame Vision zu entwickeln.
  • Development of a Climate Policy Implementation Check

    Ehrgeizige Klimaziele allein reichen nicht aus – politische Maßnahmen müssen auch umgesetzt werden, um diese Ziele zu erreichen. Es gibt bereits eine Vielzahl von Instrumenten und Bewertungen zur Beurteilung der […]
  • Climate Compatible Export Credit Policies

    Effektive Klimapolitik braucht Dialog. In einer Reihe von Online-Events wurden Themen der internationalen Finanzierung für die Energiewende im asiatischen Raum im nationalen und supranationalen Kontext diskutiert.
  • Climate Transparency: Engagement in sieben G20 Ländern

    Die Climate Transparency Partnership vereint Klima-Assessments und Fachwissen von Organisationen aus den G20-Ländern. Die Partnership analysiert anhand von unabhängigen, vergleichbaren und umfassenden Daten den Fortschritt der G20 bei der Transformation […]
  • Climate Transparency

    Die Climate Transparency Partnerschaft vereint Klima-Assessments und Fachwissen von Organisationen aus den G20-Ländern. Die Partnerschaft analysiert seit 2014 anhand von unabhängigen, vergleichbaren und umfassenden Daten den Fortschritt der G20 bei […]