Bis April 2025 begleiten wir vier Kommunen bei der Durchführung eines Kommunalen Entwicklungsbeirates zu einem konkreten Thema der sozial-ökologischen Transformation.
In einem Modellprojekt führen fünf ländliche Kommunen in Deutschland einen Kommunalen Entwicklungsbeirat zu zukunftsrelevanten Themen durch. Begleitet für zwei Jahre vom Team der Berlin Governance Platform wird das Beteiligungsprojekt vor Ort geplant und umgesetzt.
Im Rahmen der „Grand Challenge Social Cohesion“ Initiative der BUA wurde im Spätsommer und Herbst 2022 die dreiteilige Trialog-Reihe „Social Cohesion“ veranstaltet. Im Fokus stand der transdisziplinäre Austausch von 6 Exploration Projects on Social Cohesion der BUA mit Stakeholdern der Berliner Stadtgesellschaft.
In einem neuen Projekt unterstützen wir die Große Kreisstadt Weißwasser / O.L. im Aufbau und Durchführung eines Kommunalen Entwicklungsbeirates mit dem Fokus auf der Erstellung eines Nachhaltigkeitskonzeptes.
This project aims to promote information and experience sharing about the implementation of emission reduction policies in the transport sector between the European Union (EU) and Argentina, Brazil, Colombia, and Mexico.
Sozio-politische Akteure in Deutschland arbeiten zunehmend zusammen, um die sozio-ökologische Transformation voranzubringen. Wir ergründen die Chancen dieser Bündnisse und Allianzen, um Ratschläge und positive Beispiele zur Verfügung zu stellen.
Wie können Geflüchtete in Berlin eine angemessene und bezahlbare Unterkunft finden? Inmitten eines angespannten Wohnungsmarkts und zahlreicher Zugangsbarrieren entwickeln wir mit Politik, Zivilgesellschaft und Immobilienwirtschaft Ideen für mögliche Lösungen.
An „Cities4Refugees“ sind Bürgermeister und ihre Kommunen beteiligt, aber auch Nichtregierungsorganisationen und andere Multiplikatoren, die an einer Verbesserung der aktuellen Situation für Migrant*innen und Geflüchtete, die nach Europa kommen, aber auch innerhalb Europas (wie der Ukraine) interessiert sind.