Demokratie

Unser Ziel ist, Gestalter*innen aus Politik (einschließlich Verwaltung), Wirtschaft und organisierter Zivilgesellschaft zusammenzubringen um gemeinsam Strategien für eine nachhaltige und gerechte Gesellschaft zu entwickeln. Dadurch kommt Politik vom reaktiven Krisenmanagement ins aktive Gestalten einer demokratischen und solidarischen Zukunft.

Demokratie erlebbar machen.

Die Demokratie ist in einer Glaubwürdigkeitskrise. Das Vertrauen in demokratische Strukturen ist auf einem Tiefstand, rechtsextreme Parteien und Strukturen haben verstärkt Zulauf. Für die meisten Bürger*innen ist Demokratie ein abstrakter Begriff, der in ihrem Alltag keine Rolle spielt. An die eigene politische Selbstwirksamkeit glauben viele nicht mehr. Das muss sich ändern. Wir sind der Ansicht, dass Demokratie lebendig und erlebbar werden kann, wenn die unterschiedlichen Gestalter*innen der Gesellschaft an einen Tisch kommen, um gemeinsam gesamtgesellschaftliche Strategien für den Umgang mit Krisen und Herausforderungen zu entwickeln. Wichtig dafür ist eine Begegnung auf Augenhöhe zwischen den verschiedenen Akteuren, sodass die neuen Strategien im Kern multiperspektivisch sind und dadurch eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, tatsächlich akzeptiert und umgesetzt zu werden. Das ermöglichen wir durch eine dialogische und Macht-sensible Moderation, die Raum für konstruktive Diskussionen schafft – auch mal außerhalb der Komfortzone. Das erfordert von allen Beteiligten eine Bereitschaft zum Dialog und zu Kompromissen, die in einer polarisierten Gesellschaft immer seltener werden. Deswegen bedeutet für uns Arbeit zum Thema Demokratie auch immer Beziehungsarbeit, weil nur so Vertrauen aufgebaut und Perspektivwechsel ermöglicht werden können.

Politische Entscheidungen brauchen eine breitere Basis als bisher, um in sich stetig wandelnden Gesellschaften und im globalen Kapitalismus mit nachhaltigen Lösungen wirken zu können. Die durch Wahl legitimierten Politiker*innen müssen sich zur Vorbereitung ihrer Entscheidungen mit der organisierten Zivilgesellschaft und mit dem Unternehmenssektor zusammentun und gemeinsam auf Basis von Argumenten und Begründungen – deliberativ – ihre Positionen und Handlungslogiken verstehen und abwägen. Das muss auf allen Ebenen geschehen: von der kommunalen über die regionale und nationalstaatliche bis zur globalen.

Prof. Dr. Gesine Schwan

Komplexe Herausforderungen erfordern mehr Beteiligung.

Vertrauen in demokratische Prozesse speist sich aber auch aus einer sogenannten „Output“-Legitimität, also daran, was am Ende an konkreten Veränderungen wahrnehmbar ist. Damit kommt oft der Vorwurf einher, Politiker*innen seien zu weit weg von den Sorgen und Bedürfnissen der einzelnen Bürger*innen, um gute Politik machen zu können. Wir sind der Ansicht, dass Politiker*innen allein die komplexe Realität weder als Ganzes erfassen noch gestalten können und müssen, und setzen daher auf den direkten Einbezug aller relevanten Perspektiven in den politischen Entscheidungsprozess, mit Hilfe von unterschiedlichen Beteiligungsformaten. Anders als beim Lobbying geht es bei unserer Vorstellung des Einbezugs um ein gemeinsames Entwickeln und direktes Aushandeln der unterschiedlichen Perspektiven miteinander, da nur so die notwendige Kreativität und Expertise im Raum ist, um nachhaltige und wirksame Lösungen auf die Fragen unserer Zeit zu finden.

Projekte mit diesem Thema

  • Foto von Teilnehmenden des Trialoges „Ernährung, Gesundheit und sozialer Zusammenhalt“

    Trialog-Reihe Social Cohesion

    Im Rahmen der „Grand Challenge Social Cohesion“ Initiative der BUA wurde im Spätsommer und Herbst 2022 die dreiteilige Trialog-Reihe “Social Cohesion” veranstaltet. Im Fokus stand der transdisziplinäre Austausch von 6 Exploration Projects […]
  • Ein kommunaler Entwicklungsbeirat begleitet die Stadtentwicklung der Stadt Duisburg

    Kommunaler Entwicklungsbeirat in Duisburg

    Duisburg-Hochfeld, einst von der Schwerindustrie geprägt, steht prototypisch für Gebiete im Ruhrgebiet, die vom Strukturwandel betroffen sind. Ein kommunaler Entwicklungsbeirat berät über Möglichkeiten, die Lebensqualität der Bürger*innen im Stadtteil zu […]
  • Ein kommunaler Entwicklungsbeirat begleitet die Entwicklung von Klimaschutzmaßnahmen in Meinersen

    Kommunaler Entwicklungsbeirat in der Samtgemeinde Meinersen

    Ein kommunaler Entwicklungsbeirat spielt eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung von Klimaschutzmaßnahmen in der niedersächsischen Samtgemeinde Meinersen. Dieser Beteiligungsrahmen zielt darauf ab, den Entwicklungsprozess transparent zu gestalten, die Legitimität der erarbeiteten […]
  • In Cottbus begleitet ein kommunaler Entwicklungsbeirat die Neugestaltung der historischen Innenstadtpromenade

    Kommunaler Entwicklungsbeirat in Cottbus/Chóśebuz

    Inmitten der Innenstadt von Cottbus befindet sich eine prominente Brachfläche, die kürzlich von der Stadt erworben wurde. Ein Kommunaler Entwicklungsbeirat versammelt diverse Akteur*innen, um Empfehlungen für die zukünftige Nutzung dieser […]
  • Ein kommunaler Entwicklungsbeirat entwickelte in Herne Empfehlungen zur Gestaltung einer Innenstadtbrache

    Kommunaler Entwicklungsbeirat in Herne

    Ein Kommunaler Entwicklungsbeirat entwickelte 2022 Empfehlungen zur Gestaltung einer 25 Hektar großen industriellen Brachfläche inmitten der Stadt Herne.
  • Ein kommunaler Entwicklungsbeirat begleitet die Stadtentwicklung in Weißwasser/O.L.

    Kommunaler Entwicklungsbeirat in Weißwasser/O.L.

    Für die Stadt Weißwasser stehen in den nächsten Jahren große Veränderungen an: die zentrale Versorgung mit Braunkohle wird ab 2029 ein Ende haben. Ein Kommunaler Entwicklungsbeirat berät zur Zeit, wie […]
  • In Hoyerswerda berät ein kommunaler Entwicklungsbeirat über die Nutzung von Grün- und Abrissflächen

    Kommunaler Entwicklungsbeirat in Hoyerswerda

    In Hoyerswerda berät ein kommunaler Entwicklungsbeirat über die Nutzung von städtischen Grün- und Abrissflächen. Es soll ein “Grüner Saum” entstehen.
  • In Arneburg-Goldbeck berät ein kommunaler Entwicklungsbeirat über die Entwicklung der Gemeinde

    Kommunaler Entwicklungsbeirat in Arneburg-Goldbeck

    In Arneburg-Goldbeck sollte ein Kommunaler Entwicklungsbeirat Empfehlungen zu Verbesserung der Mobilität im ländlichen Raum erarbeiten.
  • Ein kommunaler Entwicklungsbeirät begleitet in Rottenburg am Neckar die Stadtentwicklung

    Kommunaler Entwicklungsbeirat in Rottenburg am Neckar

    Ein Kommunaler Entwicklungsbeirat beriet in Rottenburg am Necker über Möglichkeiten zu Stadtentwicklung in Krisenzeiten.
  • In Niesky berät ein Kommunaler Entwicklunngsbeirät über die writschaftliche Zukunft der Stadt.

    Kommunaler Entwicklungsbeirat in Niesky

    In Niesky beriet ein Kommunaler Entwicklungsbeirat über die wirtschaftliche Zukunft der Stadt.

Publikationen mit diesem Thema